Die Treue zu einem einzigen Duft gehört der Vergangenheit an. Heute wechseln wir die Parfums je nach Tag, Anlass oder Jahreszeit. In jeder Kollektion koexistieren Luxusdüfte mit erschwinglicheren Düften, die wir jeden Tag benutzen.
In diesem Zusammenhang ist das Phänomen des Äquivalenzparfüms, des Dupe, des Klons oder der fälschlicherweise so genannten "Parfüminspiration" entstanden, da sie erfolgreiche Düfte einfach kopieren. Sie interpretieren eine Idee nicht neu, sondern imitieren sie absichtlich zu einem niedrigeren Preis, wobei sie den Bekanntheitsgrad der Marke und des ursprünglichen Parfümeurs parasitieren. Ihr Ziel ist es, Ihnen vorzugaukeln, dass das Dufterlebnis dasselbe ist. Aber das ist einfach unmöglich.
Was ist ein Parfümduplikat?
Das Wort "dupe" kommt aus dem Französischen "duper", was "täuschen" bedeutet. Im Englischen wird es auch als Verb (to dupe, to deceive) oder als Substantiv (to dupe, deception) verwendet. Heute bezeichnet es ein Produkt, das ein anderes Produkt kopiert.
Viele glauben, dass es klug ist, weniger zu bezahlen, und Nachahmerprodukte werden zu niedrigeren Preisen als die Originale verkauft. Aber wenn es um Parfüm geht, ist der Preis nicht alles. Bevor Sie sich entscheiden, denken Sie nach:
- Legen Sie Wert auf Authentizität?
- Interessieren Sie sich für die duftende DNA einer Marke?
- Ziehen Sie Kreativität oder einfache Nachahmung vor?
Ein Klon vermittelt nicht die Werte und die Identität einer Marke und kann auch ein unlauterer Wettbewerb sein, indem er den Ruf einer anderen Marke ausnutzt.
Ein nachgemachtes Parfüm klont ein Originalparfüm, vermittelt also nicht die Werte und die Identität der Marke. Es versucht, Ihnen vorzugaukeln, dass das Geruchserlebnis der Kopie dasselbe ist. Das ist jedoch unmöglich und zudem ungerecht.
Sagen Sie Nein zu Fälschungen
Ein weiteres, noch ernsteres Problem: Fälschungen.
Laut dem SICPA-Bericht " Illicit Trade and Fraud Situation" verliert die Kosmetikbranche jährlich 839 Millionen Euro durch illegalen Handel. Die EU schätzt, dass diese Praxis zum Verlust von mehr als 53.000 Arbeitsplätzen führt.
Gefälschte Parfums gefährden die Gesundheit, da sie die Gesundheitskontrollen nicht bestehen und direkt mit der Haut in Kontakt kommen. Eine besorgniserregende Tatsache: 50 % der Fälschungen werden über soziale Netzwerke verkauft, insbesondere über Instagram.
5 Gründe, kein Duplikat zu kaufen
1 Angemessene Ähnlichkeit?
Ihr Lieblingsparfüm riecht nicht nur am Anfang gut, sondern während seiner gesamten Entwicklung. Ein Nachahmerparfüm mag anfangs ähnlich aussehen, wird aber bald linear und generisch. Innerhalb einer Stunde verliert es an Nuancen und die Ähnlichkeit verschwindet.
2. Die Inhaltsstoffe
Ein hochwertiges Parfüm kombiniert natürliche oder synthetische Rohstoffe in präzisen Proportionen. Der Nachahmer setzt auf den Preis und verwendet billigere Ersatzstoffe: ein saures Sandelholz, einen aggressiven Jasmin oder einen sättigenden Moschus. Ohne Ausgewogenheit geht das Vergnügen, sich zu parfümieren, verloren.
3. Dauer und Entwicklung
Wichtiger als die Dauer ist die Entwicklung: eine angenehme Projektion und ein harmonischer Verlauf. Ein Dupe beginnt oft kraftvoll und verblasst schnell oder verwandelt sich in etwas anderes als das Original.
4. Fehlender Bezug
Warum haben Sie Ihr Lieblingsparfüm geliebt? Seine Geschichte, sein Schöpfer, seine Werte. Einem Duplikat fehlt dieses Marken-Ökosystem, das Emotionen weckt. Es ist unmöglich, sich mit einer Kopie zu identifizieren, die keine Bedeutung hat.
5. ein Leben lang?
Ihr Lieblingsparfüm ist ein Begleiter von Erinnerungen und besonderen Momenten. Parfümfälschungen hingegen sind unzuverlässig: Sie verschwinden, ändern ohne Vorwarnung die Formel oder werden ohne Garantie verkauft.
Kurzfristig mögen sie wie ein kluger Kauf erscheinen, aber langfristig verarmen sie die Parfümerie. Wenn wir aufhören, Originalmarken zu unterstützen, werden nur noch Imitationen übrig bleiben. Sie entscheiden, welche Art von Parfümerie Sie wollen… und was Sie von Ihrem nächsten Duft erwarten.