Was hat es mit den orientalischen Parfums auf sich, die uns immer mehr gefallen? Die Strömung des Bernsteins (orientalisch) gewinnt an Bedeutung unter den Neuheiten in der Parfümerie und öffnet sogar den Weg für arabische Nischenfirmen und beschert Parfümklassikern wie Shalimar, dessen Kreation von der schönen Liebesgeschichte inspiriert ist, die zum Bau des Taj Majal führte, ein zweites goldenes Zeitalter. Heute laden wir Sie ein, die Geheimnisse der Düfte zu entdecken, die die kostbarsten Essenzen des Nahen Ostens hervorrufen.
Parfums aus Bernstein: Anklänge an den Orient
**** Warme, umhüllende Noten wie Vanille, Weihrauch, Patchouli und Benzoe hinterlassen auf der Haut über Stunden hinweg einen sinnlichen Hauch, der uns tröstet und noch attraktiver macht. Das ist die Kraft der Rohstoffe aus dem Orient.
Neben den Inhaltsstoffen zeichnen sich bernsteinfarbene oder orientalische Düfte auch durch ihre *Stärke* und Dauer aus. Parfümeure erklären, dass ein typisches westliches Parfüm in der Regel eine Konzentration von 12-15 % aufweist, während ein orientalisches Parfüm in der Regel eine Konzentration von 20 % hat.
Was die Haltbarkeit anbelangt, so lassen Parfümeure ihre Duftproben auf einer Mouillette liegen und der Duft hält sich bis zu einer Woche auf dem Blotter!
"Der Trend zu Bernsteinparfüms hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da unser Parfümgeschmack immer anspruchsvoller geworden ist. Heutzutage findet man diese Art von Düften häufig bei Nischen- und hochwertigen Parfümmarken".
Bernstein-Parfüms mit orientalischem Herzklopfen
Shalimar, Guerlain
Shalimar wurde 1921 kreiert, aber erst 1925 anlässlich der Internationalen Ausstellung für dekorative Kunst und moderne Industrie der Öffentlichkeit vorgestellt, wo es einen Preis für das Design des Flakons erhielt. Dieses Parfüm gilt als das erste echte orientalische Parfüm und ist von der Liebesgeschichte inspiriert, die zum Bau des Taj Majal führte - der Name des Parfüms bedeutet in Sanskrit "Tempel der Liebe". Es ist ein Duft, der die Faszination des Orients zum Ausdruck bringt.
Der von Baccarat hergestellte Flakon ist ein Entwurf von Raymond Guerlain und stellt die Gärten der Moguln dar, und der Duft ist ein Werk von Jacques Guerlain, das Thierry Wasser, der derzeitige Chef des Hauses, bis heute beibehalten hat.
**"Der frische und köstliche Ausbruch von Shalimar wird zu einem sinnlichen Nebel, wenn die pudrigen Vanillenoten aus der süßen und sinnlichen Basis hervortreten", so Jacques Guerlain, Parfümeur von Guerlain und Neffe des Gründers des Hauses.
Sinnlich und mit einem Hauch von Verboten vereint Shalimar Blumen mit einem spritzigen Hauch von Bergamotte, balsamische Vanillenoten, Tonkabohne und die unverwechselbare Guerlinade, das olfaktorische Markenzeichen von Guerlain.
Opium, Yves Saint Laurent
Als Yves Saint Laurent 1977 Opium kreierte, ahnte er nicht, welche Auswirkungen die Lancierung des Parfums haben würde - allein der Name des Parfums erregte Aufsehen, als es mit Drogenkonsum in Verbindung gebracht wurde. Die Vorgabe, die er den Parfümeuren Jean Amic und Jean-Louis Sieuzac mit auf den Weg gab, war, dass es ein Duft sein sollte, der "von einer chinesischen Kaiserin getragen werden könnte". Das Ergebnis war ein orientalischer, intensiver und sinnlicher Duft.
Das heutige Parfüm ist eine Neuformulierung, die 2009 auf den Markt kam und die berauschende Note des Originals beibehalten hat, mit einer frischen Kopfnote aus Mandarine und Bergamotte, gefolgt von Lilie, Jasmin, Nelke, Patchouli, Amber, Opoponax und Vanille.
Gift, Christian Dior
Edouard Flechier ist der Kopf hinter Poison (1985), einem Duft, der die Geschichte der Amber-Parfüms bei Dior begründete. Er ist fesselnd und provokativ und erforscht die wildesten Facetten der Verführung. Er ist das Gegenteil von Romantik. Brechend. Berauschend (wegen seiner Intensität wurde er sogar in einigen New Yorker Restaurants verboten). Es war ein Wendepunkt in der modernen Parfümerie und ein Wendepunkt für die Damendufttrends jener Zeit.
Die Alchemie des Parfums kombiniert Gewürze, Blumen, Bernsteinnoten, Honigakkorde, Opoponax und Moschus. Sein Flakon in Form eines amethystfarbenen Apfels ist eine Einladung zur Sünde.
Eine neue Vision von Amber-Parfüms
Nightology
Als Erbe einer früheren Kollektion für den Nahen Osten (Arabian Nights) wurde Nightology im Jahr 2021 kreiert, um das Publikum im Nahen Osten anzusprechen, hat sich aber sowohl im Osten als auch im Westen zu einer Benchmark-Kollektion von Amber-Parfüms entwickelt.
Auf der Grundlage einer olfaktorischen Konstellation bilden fünf Parfums das Nightology-Universum, die alle aus den hochwertigsten Rohstoffen und mit einer außergewöhnlichen Fixierung hergestellt werden, die die Marke zur Nummer eins bei Debenhams und in der Schweiz gemacht hat.
Vivid Velvet, Suede Breeze, Intimate Elixir, Wild Temptation und Exquisite Lily bieten ein intensives und durchdringendes Dufterlebnis, in dem sich Blumen, Hölzer und Gewürze zu einer "orientalischen Explosion der Sinnlichkeit" vereinen, wie es die Parfümeurin Emilie Bouge, Autorin von zwei der Düfte (Vivid Velvet und Exquisite Lily) formuliert.
"Blumen, Hölzer und Gewürze vereinen sich in Nightology zu einer orientalischen Explosion der Sinnlichkeit", sagt die Autorin des Parfums, Emilie Bouge.
Der allwissende Herr Thompson, Penhaligon's
Bernsteindüfte sind bei Penhaligon's gang und gäbe. Mit der Kollektion Trade Routes, die uns eine Duftreise in den Fernen Osten ermöglicht, haben wir uns eingehend mit ihnen beschäftigt. Diese Duftlinie entwickelt eine olfaktorische Geschichte anhand der Ingredienzien, die Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Nahen Osten nach London kamen. Jahrhunderts aus dem Nahen Osten nach London gelangten. Das Parfüm Lothair stellt die Düfte nach, die man auf den Tea Clipper-Schiffen wahrnehmen konnte, die mit exotischen Rohstoffen beladen an die britischen Küsten fuhren. Empressa ist von den Seidenstoffen inspiriert, die in London ankamen, um die mächtigen Frauen des 19. Jahrhunderts einzukleiden. Und Levantium kombiniert Rum, Blumen und Gewürze.
Die jüngste Neuheit der Marke, The Omniscient Mr Thompson, Penhaligon's (Portraits-Kollektion), offenbart sich als fesselnder Duft, der von sanften Gewürzen durchdrungen ist. Puderige Iris, Sesammilch und süße Vanille entfalten sich in einer ebenso süchtig machenden wie sinnlichen Spur.
Renaissance, Amouage
Die Vergangenheit Omans in der Parfümkultur liegt in der DNA von Amouage, einer 1983 gegründeten Nischenmarke, die aus der Liebe des Sultans entstand, der die Kunst der arabischen Parfümerie wiederbeleben wollte. Seitdem kreiert die Marke exquisite Düfte, die ihrem Namen gerecht werden: "amwaj", arabisch für "Wellen", und "amour", französisch für "Liebe", was "Wellen der Emotionen" bedeutet.
Renaissance schlägt ein olfaktorisches Kapitel auf, das uns auf eine Reise durch das Sultanat Oman mitnimmt, und zwar mit vier Düften, die eine Verbindung zwischen der Natur und den Emotionen herstellen, die durch ihre Betrachtung geweckt werden: Crimson Rocks (Domitille Michalon-Bertie), Ashore (Mackenzie Reilly), Meander (Mackenzie Reilly) und Enclave (Julie Rasquinet).
Wunderholz, Comme des Garçons
Eine Überdosis an Hölzern mit würzigen und bernsteinfarbenen Noten. Wonderwood ist ein Exzess, verstörend und luxuriös.
Dieses Parfüm macht süchtig und zeigt sich als warmer Duft, der Noten von grüner Mandarine, Neroli und Thymian entfaltet, die einer überraschenden Note von Minze und Gewürzen wie Zimt und Muskatnuss Platz machen und mit Sandelholz, Kaschmir, Amber, Weihrauch und Oud enden.
Vulkan, Carner Barcelona
Der Name dieses Parfums, Volcano, lässt keinen Zweifel an seiner Kraft… Bulgarische Rose, indonesische Muskatnuss, roter Ingwer, Patchouli, Weihrauch, Zistrose, Benzoe und Agarwood beschwören die Kraft der Natur.
1 Million Golden Oud, Rabanne (Sonderausgabe Naher Osten)
Obwohl es sich bei 1 Million ursprünglich um einen holzigen orientalischen Duft handelt, gibt das Haus Rabanne der Intensität seiner Duftnote eine weitere Wendung, indem es Oud, eine für orientalische Kompositionen sehr charakteristische Duftnote, die Hauptrolle in dieser Sonderedition gibt. Der Parfümeur Christophe Raynaud wollte einen anderen Weg als den des Originalduftes einschlagen und verwendete Leder, Iris, Oud und Sandelholz, um ein komplexes und lebhaftes Dufterlebnis zu schaffen, das seit kurzem in den Verkaufsstellen des Nahen Ostens erhältlich ist.