Startseite
profile
Trends

Von Oriental zu Ambery, eine mögliche Änderung der Nomenklatur

Unter den Fachleuten und Institutionen des Parfümsektors wird über eine mögliche Änderung des Namens der so genannten orientalischen Familie gesprochen.

Unter den Fachleuten und Institutionen des Parfümsektors wird über eine mögliche Änderung des Namens der so genannten orientalischen Familie gesprochen.

Der Vorschlag lautet: ambered, ein neutraler Begriff fernab von Kontroversen oder zweiten Interpretationen.

Die Diskussionen über diese Änderung begannen im Frühjahr 2021, und einige der wichtigsten Institutionen des Sektors, wie die Fragrance Foundation in den Vereinigten Staaten und die British Society of Perfumers im Vereinigten Königreich, waren die ersten, die diese Initiative unterstützten und darauf hinwiesen, dass der Begriff für einige Menschen beleidigend sein könnte und überarbeitet werden sollte.

The Chess Game by Ludwig Deutsch

The Chess Game by Ludwig Deutsch

Aber was bedeutet der Begriff orientalisch in der Parfümerie?

Der Begriff "orientalisch" wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit Kosmetika und Parfums verwendet und bezog sich auf Produkte aus fernen Regionen. Diese Faszination für die Exotik des Unbekannten und für Länder mit so unterschiedlichen Kulturen inspirierte die orientalistische Kunstbewegung.


Malerei, Mode, Tanz und alle Arten von künstlerischen Ausdrucksformen wurden mit der Ikonographie anderer Regionen und allem, was anders und untypisch war, durchdrungen.
Wenn man also von orientalischen Parfums spricht, spricht man auch von der Vorliebe für das Unbekannte, von der Pariser Oper, den Entwürfen von Paul Poiret, den Exzentrizitäten der Marquise Casati und der Belle Epoque.

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen die Marken, ihn in ihrer Werbung zu verwenden, und in den 1930er Jahren wurde ein orientalischer Duft als ein Duft mit holzigen Noten, Sandelholz, Vanille, Weihrauch, Tonkabohne, Patchouli, Moschus oder Zimt beschrieben. Intensive, sinnliche und warme Aromen.

Der Begriff "orientalisch" bezieht sich aber auch auf Ingredienzien aus diesen fernen Ländern, die nach und nach Eingang in die Palette der Parfümeure fanden und neue Düfte entstehen ließen: Weihrauch aus dem Nahen Osten, Zedernholz aus Nordafrika, Sandelholz aus Indien, Oud aus Südostasien und Ingwer aus China. <br>

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen die Marken, ihn in ihrer Werbung zu verwenden, und in den 1930er Jahren wurde ein orientalischer Duft als ein Duft mit holzigen Noten von Vanille, Weihrauch, Tonkabohne, Patchouli, Sandelholz, Moschus oder Zimt beschrieben. Intensive, sinnliche und warme Aromen. <br>

Der Rest ist Geschichte, und zahlreiche Parfums wurden von diesem exotischen Dufttraum des Orients inspiriert: Shalimar von Guerlain, Opium von Yves Saint Laurent und Poison von Christian Dior sind einige der bekanntesten orientalischen Parfums. <br>

Der Begriff "orientalisch" bezieht sich aber auch auf Ingredienzien aus diesen fernen Ländern, die nach und nach Eingang in die Palette der Parfümeure fanden und neue Düfte entstehen ließen: Weihrauch aus dem Nahen Osten, Zedernholz aus Nordafrika, Sandelholz aus Indien, Oud aus Südostasien und Ingwer aus China.

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen die Marken, ihn in ihrer Werbung zu verwenden, und in den 1930er Jahren wurde ein orientalischer Duft als ein Duft mit holzigen Noten von Vanille, Weihrauch, Tonkabohne, Patchouli, Sandelholz, Moschus oder Zimt beschrieben. Intensive, sinnliche und warme Aromen.

Der Rest ist Geschichte, und zahlreiche Parfums wurden von diesem exotischen Dufttraum des Orients inspiriert: Shalimar von Guerlain, Opium von Yves Saint Laurent und Poison von Christian Dior sind einige der bekanntesten orientalischen Parfums.

Warum Ambery?

Warum Ambery?

In der Parfümerie werden die Düfte nach ihrem Geruchsprofil, aber auch nach ihrer Inspiration klassifiziert, wenn es sich um reine Geruchsfamilien handelt. Die erste Form der Klassifizierung wird von Fachleuten verwendet und hat eine wissenschaftliche Grundlage in Bezug auf die Herkunft der Ingredienzien oder was sie nachahmen. Die zweite Klassifizierung bezieht sich direkt auf die Wahrnehmung, die Interpretation und die Metapher. Hier sprechen wir von orientalischen oder weiblichen Parfüms, die eher mit der Kultur als mit Fakten zu tun haben.

Orientalische Parfums werden auch als amberartig bezeichnet, nicht nur wegen der Verwendung von Ambra als Inhaltsstoff, sondern auch wegen des vanilleartigen Akkords einiger Harze, die in den so genannten orientalischen Parfums enthalten sind, wie z. B. das beliebte Ambre 83 von De Laire.

Im Moment ist die Debatte noch offen, und Marken und Fachleute positionieren sich und überdenken ihr Lexikon. Wie bei so vielen anderen Diskussionen gibt es auch hier mehrere Lesarten, und die Gemeinschaft befindet sich in einer Phase des Nachdenkens, in der sie sich für Vielfalt und Gleichberechtigung einsetzt, aber auch für die Unterstützung lokaler Gemeinschaften und nachhaltigerer Inhaltsstoffe.

Wir von Wikiparfum haben uns entschieden, uns dieser neuen Zeit anzupassen und den Begriff "ambered" zu verwenden, ohne dabei die traditionelle Nomenklatur zu verlieren, um die Verbraucher nicht zu verwirren, die seit langem daran gewöhnt sind, den Begriff "orientalisch" zu verwenden, um all diese geheimnisvollen und sinnlichen Düfte zu definieren.

Parfüms mit ähnlichen Duftnoten
Das könnte Sie interessieren...