Wir erforschen ein neues Konzept in der Parfümerie: Upcycling, die Wiederverwendung von Abfallstoffen oder Inhaltsstoffen zur Herstellung eines neuen, höherwertigen Produkts.
Ein Trend, der in der Modebranche bereits bekannt ist, wo Marken wie Maison Martin Margiela und Balenciaga ihn zu ihrem Markenzeichen gemacht haben, und der in der Parfümerie noch lange nicht angekommen ist.
Marken und Parfümeure forschen seit Jahren, um Inhaltsstoffen ein zweites Leben zu geben. Es handelt sich um ein Konzept, das eng mit bewusstem Konsum und Nachhaltigkeit verbunden ist und eine Möglichkeit darstellt, die Verschwendung von manchmal sehr wertvollen und knappen Inhaltsstoffen zu vermeiden. Die Kreislaufwirtschaft hat in den letzten Jahren viele Anhänger gewonnen und zur Entwicklung kreativer und äußerst interessanter Ideen und Produkte beigetragen.
Es geht darum, Abfall zu reduzieren, indem man ihm eine zweite Chance gibt, etwas Neues und Besseres zu schaffen. Dies kann die Wiederverwendung von zuvor destillierten Inhaltsstoffen oder die Erforschung der Möglichkeiten von weggeworfenen Lebensmitteln für den Konsum beinhalten. Dies trägt dazu bei, die Parfüm- und Kosmetikindustrie weiterzuentwickeln, und eröffnet Fachleuten eine neue Welt der Möglichkeiten zum Kreieren, Vorstellen und Testen. Upcycling fördert auch das nachhaltige Wachstum von Marken, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.
Bei diesem Trend ist die Verbindung zwischen der Lebensmittel- und der Parfümindustrie stark, da beide danach streben, durch Kreativität die Abfallmenge und die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. So werden Abfälle, die eigentlich kompostiert oder vernichtet werden sollten, nun wieder aufgewertet, wie zum Beispiel Obst. Ein weiteres recyceltes Material in der Parfümerie sind Sägespäne und Eichenholz aus der Herstellung von Likörfässern. Ebenso wie Kurkuma-Blätter von International Flavors and Fragrances (IFF), einem Unternehmen, das diese Blätter, die normalerweise weggeworfen werden, in einen Extrakt verwandelt hat, der in der Duftpyramide von Parfüms verwendet werden kann.
All dies bringt neue Düfte hervor, die unter der fachkundigen Nase eines Parfümeurs ein Parfüm völlig verändern können.
Einige interessante Beispiele für Upcycling in der Welt der Parfümerie…
I am Trash - Les Fleurs du Déchet by État Libre d'Orange
Kreiert mit wiederverwendeten Zutaten, die als Abfall betrachtet werden. Schon der Name des Parfums erinnert an die Elemente, die eigentlich weggeworfen werden sollten, die der Parfümeur aber wiederverwendet hat, um ihnen eine zweite Chance zu geben, einen neuen und sehr überraschenden Duft zu kreieren.
Angel Nova by Thierry Mugler
Bei diesem Duft werden zuvor destillierte Rosen verwendet, um einen neuen Inhaltsstoff zu schaffen. Das Ergebnis ist eine Kombination aus Upcycling und Biotechnologie, ein speziell für die Marke entwickeltes Verfahren, das es ermöglicht, einen neuen Duft zu genießen. Mugler, schon immer ein Pionier auf dem Gebiet der Parfümerie, war eine der ersten Marken, die Upcycling einsetzte.
Nina by Nina Ricci
In diesem Fall wurde der legendäre Duft angepasst und ist heute vegan und besteht zu 90 % aus natürlich angebauten Zutaten. Die upgecycelte Zitrone sticht hervor, da sie ausschließlich aus Früchten stammt, die vom Agrar- und Lebensmittelhandel weggeworfen wurden, weil sie die festgelegten Kriterien in Bezug auf Größe oder Aussehen nicht erfüllen.