Sillage oder Sillage eines Parfüms, die Fähigkeit des Duftes, sich bemerkbar zu machen
Man muss kein Parfümexperte sein, um sich von der Fähigkeit von Düften, sich bemerkbar zu machen, mitreißen zu lassen. Vielleicht ist Ihnen der Begriff Sillage oder Duftspur nicht geläufig, aber das macht nichts. Sicherlich hat die verführerische Kraft eines Parfums unbewusst Ihr Interesse geweckt, wenn jemand, der reichlich duftet, eine Spur hinterlässt, wenn er an Ihnen vorbeigeht. Das ist es, was die Sillage ausmacht.
Das Wort Sillage ist ein französisches Wort und bedeutet "Spur". Mit diesem Wort bezeichnen wir die Fähigkeit eines Duftes, wahrgenommen zu werden. Aber wie immer ist in der Parfümerie nicht alles reine Alchemie, sondern es kommt auch die sensorische Ebene ins Spiel, denn die Sillage eines Parfüms könnte man als seine Seele bezeichnen und ist der Ort, an dem die Magie liegt, die eine emotionale Reaktion auslöst. Ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie sich umgedreht haben, wenn Sie an jemandem vorbeigegangen sind, der einen Heiligenschein aus fesselndem Parfüm hinterlassen hat?
Als Expertin für Nischenparfümerie teilt Marta Tamayo, Direktorin für Kommunikation und Marketing bei Le Secret du Marais, mit uns eine Express-Lektion in Sachen Parfüm: Sillage oder Spur eines Parfüms Es ist der Heiligenschein, den der Duft hinterlässt. Duftdiffusion Die Diffusion des Dufts ist die Reichweite, die er um uns herum hat: "Wenn man sehr nah herankommen muss, um ihn zu riechen, wenn man das Parfüm auf mich aufträgt, dann wäre es ein Duft mit geringer Diffusion.
*
Riecht man dagegen einige Meter von mir entfernt, ist die Verbreitung größer", erklärt sie. Sillage des Parfums Dieser Begriff bezieht sich auf die Zeit, die der Duft braucht, um auf der Haut zu verdunsten. Man sollte bedenken, dass dieSillage* von äußeren Faktoren abhängen kann: - Die Umgebungstemperatur: Ist es warm, wird die Verbreitung der ätherischen Öle verstärkt. - Die Haut: Der Hauttyp jeder Person kann dieSillage mehr oder weniger intensiv machen.
Das Wort Sillage kommt aus dem Französischen und bedeutet "wecken".
Quadrifikation, Verständnis der Sillage eines Duftes
Das Raster stellt die konzeptionelle Kombination der Sillage dar, an die der Parfümeur denkt, wenn er das Parfüm entwirft. Darüber hinaus gibt es eine dynamische Quadrifikation, die dazu dient, zu verstehen, wie sich die Präsenz der Düfte im Laufe der Zeit entwickelt und uns hilft, eine Vorstellung davon zu bekommen, was wir wahrnehmen, wenn wir den Duft versprühen.
Bei Wikiparfum helfen wir Ihnen, visuell zu verstehen, was die Hauptbestandteile eines Parfüms sind und wie ihre olfaktorische Entwicklung ist: Die Größe des Bildes zeigt das Gewicht, das der Bestandteil in der Zusammensetzung des Parfüms hat, während die Farbe des Hintergrunds verrät, ob der Duft weich (weiß) oder intensiv (schwarz) ist.
Mögen Sie Parfums mit einer langen Sillage? Diese Details werden Ihnen beim Kauf Ihres nächsten Parfums helfen.
Riechende Familie
Zitrus- und Blumendüfte haben in der Regel eine gute Sillage, wenn auch eine kürzere Haltbarkeit, da die Rohstoffe, aus denen sie hergestellt werden, auf der Haut kurzlebig sind. CK One von Calvin Klein beispielsweise ist ein frischer Duft par excellence, der dank der Kombination von Zitrusfrüchten, grünen Noten, Ananas und Kardamom einen spritzigen Start und einen duftenden Abgang hat.
Heutzutage gibt es Duftspiele, die mit den traditionellen Schemata brechen, so dass man sich nicht mehr zwischen Frische, Abgang und Haltbarkeit entscheiden muss. So überrascht uns Parfums de Marly mit Perseus, einem leuchtenden, belebenden und anregenden Duft, der die Grapefruit in den Vordergrund stellt.
Während die rosafarbene Grapefruit von Anfang an für ein belebendes Gefühl sorgt, bringt Vetiver eine erdige, beruhigende Facette ins Spiel, die durch eine lang anhaltende Basis aus Ambra und trockenen Hölzern weiter erwärmt wird. Es gibt noch weitere Beispiele für frische und doch charaktervolle Parfums, wie Edenfalls von M. Micallef, das Zitrusfrüchte, grüne Noten, Blumen und würzige Noten von Patchouli und Vanille kombiniert und dem Duft einen cremigen, eleganten Anstrich verleiht. Überraschend ist auch das Parfüm Ganymed, das Quentin Bisch für Marc-Antoine Barrois kreiert hat. Es ist kühl und fruchtig und spielt mit einem Quartett aus Mandarinen, Veilchen und einer Wildledernote, die eine Botschaft der Eleganz um uns herum vermittelt.
Inhaltsstoffe
Die Duftinhaltsstoffe bestimmen nicht nur die Geruchsfamilie, zu der der Duft gehört, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Sillage und der Haltbarkeit.
Während Zitrusinhaltsstoffe eine ausgeprägtere Sillage haben, halten intensivere Noten - wie Hölzer, Gewürze, Leder oder auch Moschus -, die langsamer verdunsten, länger auf der Haut. Seit synthetische Inhaltsstoffe die moderne Parfümerie gegen Ende des 19. Jahrhunderts revolutioniert haben, haben die Unternehmen, die sie herstellen, nicht aufgehört zu forschen und zu innovieren, um neue Moleküle zu erhalten, die realistischer und lebendiger sind und die Leistung des Parfüms verbessern.
Die jüngste Innovation von Eurofragance, die im vergangenen April auf der In-Cosmetics vorgestellt wurde, ist das gefangene EuphorionTM, das sich dadurch auszeichnet, dass es das Gefühl natürlicher Frische verstärkt und gleichzeitig eine lang anhaltende Sillage bietet. Es hat ein Geruchsprofil mit grünen Noten und verleiht Duftkompositionen eine intensive Identität, selbst in kleinsten Dosen. So akzentuiert es beispielsweise die grüne Facette von Fougère und verleiht Ledernoten mehr aromatische Kraft.
Einige Parfümeure berichten auch von einer gewissen Reminiszenz an herzhafte Speisen und Umami, die in Kombination mit würzigen, fruchtigen, nussigen und zitrusartigen Noten große kreative Möglichkeiten bieten. Es gibt auch natürliche Inhaltsstoffe, die dem Duft mehrSillage verleihen. "Ylang Ylang ist ein sehr durchsetzungsfähiger Blumenduft, der dazu beiträgt, die Sillage, also die Spur, die ein Parfüm hinterlässt, zu verstärken, weil er reichhaltig ist und Körper und Dimensionen hinzufügt", erklärt der Kreativdirektor der Parfümmarke Lubin, Gilles Thevenin.
Im Fall von Vanille de Tahiti Extrait de Parfum von Perris wird Ylang-Ylang-Absolue mit Champaca und Magnolie-Absolue kombiniert, was dem Duft eine einzigartige Spur verleiht. Wir dürfen nicht vergessen, wie wichtig Alkohol in der Formel eines Parfums ist, denn er ist einer seiner wichtigsten Bestandteile. Alkohol ist die Basis, auf der ein Parfüm aufbaut, er verdünnt das Konzentrat der Essenzen und bricht sie auf, so dass wir alle olfaktorischen Facetten der Noten stärker wahrnehmen können. Außerdem fördert er die Diffusion und spielt eine wichtige Rolle bei derSillage, da er dazu beiträgt, dass das Parfüm über längere Zeit anhält.
Konzentration
Je höher die Konzentration des Duftes ist, desto länger hält er sich und hält sich. Ein Parfümextrakt hat eine Konzentration von 30-40% reiner Essenz, was seine Dauer um bis zu 24 Stunden verlängern kann.
Im Gegensatz dazu hat ein Eau de Toilette eine Konzentration von 5-15%, was dazu führt, dass es schneller verflüchtigt. Dies ist eine der Eigenschaften, die von den Verbrauchern, die lang anhaltende Düfte mögen, am meisten geschätzt werden. Und genau das ist einer der Aspekte, die Coy bei seiner neuen Luxusparfümlinie Infiniment berücksichtigt hat. Die neue Parfümkollektion verwendet eine Technologie namens "Aura Moléculaire", die auf die Verdunstung der Duftmoleküle einwirkt und so die olfaktorische Fülle des Duftes bis zu 30 Stunden lang bewahrt.
Deine Haut
Auch der Hauttyp beeinflusst die Wirkung eines Parfums. Jede Haut hat ihre eigene Geruchssignatur, die von ihrem pH-Wert abhängt, und sogar die Ernährung einer Person beeinflusst ihren Körpergeruch.
Es ist zu beachten, dass trockene Haut den Duft eines Parfums weniger lange bewahrt als fettige Haut. Einer der von Experten empfohlenen Tricks, um die Haltbarkeit des Parfums zu verlängern, besteht daher darin, vor dem Parfümieren eine Feuchtigkeitscreme aufzutragen.
Welche Art von Duft sollten Sie wählen, wenn Sie einen wahrnehmbaren und lang anhaltenden Duft genießen möchten?
Es ist bereits klar, dass der Duft umso wahrnehmbarer ist und umso länger anhält, je höher die Konzentration des Parfums ist.
Entscheiden Sie sich für ein Eau de Parfum mit einer Konzentration von 15 % bis 20 %, um den Duft bis zu 6 Stunden nach dem Auftragen zu genießen, und zwar mit einer wahrnehmbaren, aber nicht übermäßigen Spur. Mehr ist mehr… Wenn Sie nicht unbemerkt bleiben wollen, dann sorgt ein Parfümextrakt mit einer Konzentration von 30 % bis 40 % dafür, dass der Duft mindestens 24 Stunden lang anhält.
Und wenn Sie frische Düfte und Eau de Toilette bevorzugen, parfümieren Sie sich großzügig, um eine spürbare Sillage zu erzielen, und vergessen Sie nicht, den Duft auf Ihre Kleidung und sogar auf Ihr Haar zu sprühen. Jetzt liegt es an Ihnen, zu entscheiden, welche Duftmarke Sie um sich herum hinterlassen wollen.