Gärten voller Blumen, Spaziergänge in der Natur, Picknicks unter freiem Himmel, das erste Eis der Saison, die leichte Brise und die längsten Nachmittage…
Der Frühling lädt uns ein, die Wiedergeburt der Natur mitzuerleben, was sich in der Parfümerie in einer Flut blumiger und pflanzlicher Noten ausdrückt. Darüber hinaus ist die Palette der Parfümeure mit fruchtigen Noten gefüllt wie nie zuvor. Wir laden Sie ein, den Duft des Frühlings zu entdecken.
Die Vitalität, die Freude und die Leichtigkeit der frühlingshaftesten Blumendüfte lassen uns in dieser Jahreszeit neu und lebendig fühlen.
Blumen und noch mehr Blumen
Rose, Jasmin, Magnolie, Hyazinthe, Orangenblüte, Maiglöckchen… Die blumigen Noten lassen uns die Frische und Energie des Frühlings spüren, mit ihrem zarten, femininen Duft, der durch die Hinzufügung von grünen Noten, die an den Duft von frisch gemähtem, in Morgentau gebadetem Gras erinnern, noch mehr strahlt.
"Sonnenblumen wie Orangenblüte, Jasmin und Ylang Ylang umhüllen unsere Haut mit Wärme, Sinnlichkeit, Freude und Wohlbefinden", erklärt Adela Sanchez, Trainer Fragrance bei Shiseido. "Die grünen oder erdigen Noten wie Veilchenblatt, Feigenblatt, Vetiver und Kiefer lassen uns in ein Dufterlebnis eintauchen, das an einen Spaziergang in der Natur erinnert", fügt sie hinzu.
Der Regen, der den Blumen den Weg ebnet, ist die Inspiration für Aqua Allegoria Florabloom, eine neue Kreation von Guerlain, die an die Blütenpracht der Wüste erinnert.
Weiße Blumen, Rosen, Iris- und Veilchennoten verschmelzen auf einem Moosgrund und kulminieren in salbungsvollen, sonnigen Facetten. Die Grasse Centifolia Rose, Königin der Parfümerie seit dem 19. Jahrhundert, als die Kreuzung entstand, aus der diese zarte Blume hervorging, die während ihrer dreiwöchigen Blütezeit von Hand gepflückt wird, sticht hervor. Spikenard ist ebenfalls sehr präsent, und zwar in Form einer Salbe, die durch Enfleurage auf Grasse-Pflanzenbutter gewonnen wird, eines Absolues und einer CO2-Extraktion aus indischer Spikenard, die dank eines Mango-Akkords geschmeidige Facetten zeigt.
"Es gibt eine Rückkehr zu direkteren blumigen Noten mit weißen Blumen und die Rückkehr der Rose in Damenparfüms", erklärt Jérôme di Marino.
Laut dem Parfümeur Jérôme di Marino gibt es bei den Duftnoten einen Trend zu natürlicheren Parfüms.
"Es gibt eine Rückkehr zu direkteren blumigen Noten mit weißen Blumen und die Rückkehr der Rose in Damenparfüms", sagt er. Die blumige und krautige Note der Iris Pallida, bekannt als das "blaue Gold von Grasse", belebt den neuen Duft Herbae von L'Occitane.
Die Komposition vibriert mit einem natürlichen Extrakt der Iris Pallida, die im Herzen der Provence blüht und eine süchtig machende und erfrischende Blumensymphonie entfaltet. Die Iris ist einer der kostbarsten und teuersten Rohstoffe der Parfümerie. Das Absolue der Blume wird aus der Extraktion ihrer Wurzeln gewonnen, die geschält, gewaschen und getrocknet werden müssen, bevor sie zerkleinert und destilliert werden, um das zu erhalten, was man Butter oder Beton nennt. Dieser langwierige und komplizierte Prozess und die geringe Ausbeute machen es zu einem der wertvollsten Rohstoffe für Parfümeure.
Der Frühling ist der rote Faden, der sich durch das neue L'Eau d'Issey von Issey Miyake zieht. "Ich wollte Düfte kreieren, die ein Zusammenspiel von Farbe und Materie bieten, erwärmt durch die vibrierenden Strahlen des Frühlings. Violett und Lavendel strahlen den gleichen Farbton aus. Ich habe sie mit neuen, leuchtenden Ingredienzien kombiniert und dabei die für die Marke charakteristische aquatische Frische beibehalten", sagt Parfümeurin Marie Salamagne, Autorin von L'Eau d'Issey Solar Violet und L'Eau d'Issey pour homme Solar Lavender.
Der Frühlingsgarten ist das Hauptkonzept von Brilliant Peony, aus der Clean Reserve H2 Eau Collection. "Ich habe diesen Duft kreiert, um das Gefühl zu erwecken, die Pfingstrose an den Ufern des Comer Sees in Italien zu riechen. Das Ziel war es, die Blume frisch und feucht zu halten, also habe ich sie mit italienischer Bergamotte kombiniert, um die Essenz der Region noch besser einzufangen", erklärt Parfümeurin Catherine Selig. Es sei darauf hingewiesen, dass die Parfums dieser Marke von Takasago auf Wasserbasis und ohne Ethylalkohol entwickelt wurden, was sie für Menschen mit empfindlicher Haut interessant macht.
"Der Duft des Jasmins verkörpert für mich etwas, das zur Ordnung der absoluten Schönheit gehört. Wenn er unser Gehirn erreicht, löst der Duft seiner Blüten ein unmittelbares Glücksgefühl aus.
Narkotisch und fesselnd, vertraut und fern zugleich, ist Jasmin eine Quelle der Verwirrung, die die Süße mediterraner Gärten heraufbeschwört, gemischt mit berauschenden exotischen, fast animalischen Düften", schreibt die Parfümeurin Dominique Roques in ihrem Buch The Scentfinder. Transparent und leuchtend, aber auch durch seine sinnliche und animalische Seele gekennzeichnet, nimmt Jasmin in Düften tausend Gesichter an, je nachdem, wie er in der Parfümwertung eingesetzt wird. Wir finden ihn in Daisy Wild von Marc Jacobs, einem Duft, der Jasmin, Vetiver und Bananenblüte kombiniert, um ein Gefühl der Verbundenheit mit der Natur und einen freien Geist auszudrücken. Oder im neuen Miss Dior, dem Werk von Francis Kurkdjian, dem Kreativdirektor von Parfums Dior, das provenzalische Abende mit Jasmin als Kontrapunkt und einer fruchtigen Facette nachstellt. Diese geschmackliche Wendung führt uns in ein neues olfaktorisches Terrain, das der floralen Gourmand-Noten.
Neue fruchtige Noten
Obwohl die Sommerfrüchte noch ein paar Monate von ihrem Höhepunkt entfernt sind, füllen knackige, süß-saure und saftige Fruchtnoten die Frühlingsdüfte mit Geschmacksnuancen. "Ihre Saftigkeit bietet Jugend, Süße und Spaß: Ananas, Pfirsich, Birne, Kokosnuss und rote Früchte erfreuen die junge Generation.
Eine echte Sucht für diese Saison voller Romantik", verrät Adela Sánchez. Obwohl bis vor einigen Jahren fruchtige Noten vor allem in Düften verwendet wurden, die sich an ein jugendliches Publikum richteten, steigert die Erweiterung und Diversifizierung der Palette der Parfümeure mit exotischen Früchten und lebendigeren und realistischeren Noten ihre Präsenz in Kompositionen von großer kreativer Größe.
Der Parfümeur Ramón Monegal erklärt, dass fruchtige Noten in der Parfümerie nicht vorgesehen waren, außer bei Kompositionen aus Zypern. "Mit Ausnahme von Zitrusfrüchten sind alle fruchtigen Noten (Erdbeere, Pfirsich, Ananas, Melone…) synthetisch.
Aber die Entwicklung von der klassischen zur modernen Parfümerie besteht darin, die Blume zu reduzieren und den Rest (Gewürze, Balsam, Harze, Hölzer…) zu erhöhen", erklärt er. Es gibt auch einen kulturellen Grund, sagt Monegal, warum fruchtige Noten in der Vergangenheit in Europa wenig verwendet wurden (außer Zitrusfrüchten).
Heute, unter dem Einfluss der orientalischen Parfümerie, haben Früchte die Duftkompositionen überschwemmt. Neue Technologien wie Jungle EssenceTM, die 2007 vom Parfümhersteller Mane patentiert wurde, ermöglichen es, Duftmoleküle aus Blumen und Früchten für die industrielle Produktion mit einer nie dagewesenen Lebendigkeit einzufangen. Mit dieser Technik, die mit den Verfahren der grünen Chemie in Einklang steht, konnten natürliche Extrakte aus Ananas, Passionsfrucht, Himbeere, Kokosnuss und Pflaume, um nur einige zu nennen, hergestellt werden. Und sie entwickelt sich weiter und bietet den Parfümeuren vielfältige Möglichkeiten: "Wir nehmen zum Beispiel die Osmanthusblüte, die für ihren Aprikosenduft bekannt ist, und mischen sie mit Pfirsich - das Ergebnis ist ein Extrakt, der sehr gut funktioniert", sagt Serge Majoullier, Vizepräsident Parfümeur, Creative Expert "Naturels d'exception" des Unternehmens.
Apfel, Birne, Kirsche und Pfirsich stehen im Mittelpunkt von Düften wie Eden Sparkling Lychee /39 von Kayali (roter Apfel), My Way Eau de Parfum Nectar von Giorgio Armani (Birne), Q Eau de Parfum Intense von Dolce&Gabbana (Kirsche) und À Fleur de Pêche von L'Artisan Parfumeur (Pfirsich).
Von Le Secret du Marais verrät Marta Tamayo, Kommunikations- und Marketingdirektorin dieser erlesenen Boutique für Signature-Düfte im Herzen Madrids, ihre Lieblingsparfums für diese Saison: "Sabrage von Anomalia Paris, Tilia de Marc von Antoine Barrois, Cèdre Figalia von Atelier Materi, 312, Saint-Honoré von BDK Parfums und Petit Matin von Maison Francis Kurkdjian. Es sind ziemlich viele, denn ich wechsle gerne je nach Stimmung und Anlass", sagt sie. Eine attraktive Auswahl an Düften, bei denen es an weißen Blumen und Moschus sowie an spritzigen und saftigen Fruchtnoten nicht mangelt.
Der Einfluss der orientalischen Parfümerie, in der es viele Früchte gibt, hat fruchtige Noten nach Europa gebracht, erklärt der Parfümeur Ramón Monegal.
Obwohl die Verbindung zwischen Duft und Natur der Ursprung der Parfümerie ist, unterstreichen die aktuellen Parfümtrends diese Verbindung und sind in den am besten geeigneten Parfüms für den Frühling ganz offensichtlich.
"Die unsichere internationale Lage und der Klimawandel führen dazu, dass wir in diesem Frühjahr mit Dufttrends konfrontiert werden, die sich auf Düfte konzentrieren, die Wohlbefinden, Ruhe und Sicherheit vermitteln und uns mit der Natur verbinden. Die Rose als Königin der Blumen und der weiblichen Düfte und daneben die weißen Blumen, die unser Leben mit Licht erfüllen, und allgemein die Blumen, die uns Zartheit und Romantik verleihen, wie Iris, Flieder, Magnolie und Veilchen", sagt die Parfümexpertin von Shiseido, Adela Sanchez, und fügt hinzu: "2024 setzt auf klassische Komponenten, die auf neue und moderne Weise verarbeitet werden.
Was die Herrendüfte betrifft, so weist sie darauf hin, dass die großen Klassiker wie die aromatischen Düfte und die Fougère-Familie (Lavendel, Moos, Zistrose, Anis…) wieder aufleben. Welcher natürliche Akkord wird Sie in diesem Frühjahr verführen?