Startseite
profile
Nachrichten

Höhepunkte Mai 2025

Die Parfümkategorie bleibt stark in einem schwierigen Umfeld, das durch Inflation, neue Zölle in den USA und die Verlangsamung des Luxus in China gekennzeichnet ist.

Während die Branche ihre Strategien anpasst, festigen Düfte ihre Position als zugänglicher und widerstandsfähiger Luxus. Experten weisen auf die Dringlichkeit hin, dieses Szenario mit Kreativität und Personalisierung anzuführen, um die Verbraucher zurückzugewinnen, die der Luxussektor in den letzten zwei Jahren verloren hat.

Coty, dreifacher Druck und globale Strategie

Coty, dreifacher Druck und globale Strategie

Coty meldete für das dritte Quartal 2025 einen Rückgang der Nettoeinnahmen um 6 Prozent (1,299 Mrd. USD), der auf die Abschwächung des Marktes, schwierige Vergleiche und den Abbau von Lagerbeständen in den USA zurückzuführen ist.

CEO Sue Nabi kündigte den Plan "All-in to Win" an, der eine globale Umstrukturierung mit 700 Entlassungen vorsieht. Während die Umsätze des Prestige-Segments in den ersten neun Monaten um 2 % stiegen (3.059,6 Millionen US-Dollar, 66 % des Gesamtumsatzes), ging der Umsatz im dritten Quartal um 4 % zurück. Dennoch stieg das bereinigte EBITDA des Prestige-Segments um 7 % (185,9 Millionen Dollar) bei einer Marge von 22,4 %, was auf die Ultra-Premium-Düfte und die digitalen Kanäle zurückzuführen ist.

Das Unternehmen hat für 2026 zwei hochwirksame Markteinführungen und die Expansion einer seiner wichtigsten Marken auf dem US-Markt vorgesehen.

Estée Lauder, Umstrukturierung im Gange

Estée Lauder meldete für das dritte Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 10 % und einen Rückgang des Nettogewinns um 53 %. Die Duftsparte zeigte sich jedoch mit einem leichten Rückgang von 1 % widerstandsfähiger, dank Marken wie Le Labo, die zweistellig wuchsen.

Stéphane de La Faverie, CEO der Gruppe, bekräftigte, dass der Transformationsplan erste Früchte trage. Er läuft bis 2027 und sieht einen Abbau von 5.800 bis 7.000 Arbeitsplätzen vor, von denen 2.000 bereits umgesetzt wurden. Er warnt jedoch vor den anhaltenden Auswirkungen der Zölle und dem Rückgang des Verbrauchs in China und Amerika.

Puig macht den Unterschied mit zweistelligem Wachstum

Puig festigte seine Position als einer der dynamischsten Akteure des Sektors, nachdem der Gesamtumsatz im ersten Quartal 2025 um 7,8% gestiegen war. Das Segment Düfte und Mode, das 74% des Geschäfts ausmacht, wuchs um 10,4% (896,4 Mio. €), angetrieben durch die Markteinführung von Byredo und die gute Performance von Good Girl von Carolina Herrera und Le Male von Jean Paul Gaultier.

Das Unternehmen hält an seiner Wachstumsprognose für das Jahr fest (6-8% LFL) und erwartet eine Verbesserung der bereinigten EBITDA-Marge. Es stellte fest, dass Preisanpassungen in den USA und der Aufbau von Lagerbeständen die Auswirkungen der vorgeschlagenen Zölle ausgleichen sollten.

"Einmal mehr hat unser Hauptsegment, Düfte und Mode, unsere Leistung angeführt und die Stärke unserer Prestige- und Nischenmarken unter Beweis gestellt", sagte Marc Puig, der Vorstandsvorsitzende der Gruppe.

Der Geschäftsbereich Düfte und Mode von Puig, der 74% des Geschäfts ausmacht, wuchs im ersten Quartal 2025 um 10,4%.

Interparfums, Dynamik und Diversifizierung

Interparfums konnte sich mit einem Wachstum von 10,7% im ersten Geschäftsquartal 2025 dem Abwärtstrend entziehen, vor allem dank der Marken Jimmy Choo (+40%) und Lacoste (+34%). Die Marken Coach (+15%), Montblanc (+14%), Lanvin (15%) und Rochas (13%) legten ebenfalls zu.

Die Gruppe hat jedoch Preiserhöhungen in den USA angekündigt, um die Auswirkungen der Zölle abzumildern, eine Maßnahme, die sich auf das Volumen auswirken könnte, wenn die Verbraucher einen Wertverlust wahrnehmen.

"Trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Unwägbarkeiten stimmen uns die Flexibilität unseres Geschäftsmodells, die Qualität unseres Portfolios mit den jüngsten Neuzugängen Off-White und Goutal sowie die Aussicht auf neue Lizenzvereinbarungen zuversichtlich, dass unsere Umsätze und Ergebnisse weiter wachsen werden", so Philippe Benacin, Chairman und CEO von Interparfums.

L'Oréal, Düfte auf dem Vormarsch

Die L'Oréal-Gruppe verzeichnete weltweit ein Wachstum von 3,5 % (11.734,7 Millionen Euro), wobei L'Oréal Luxury (+5,8 %) die Nase vorn hatte.

Insbesondere die Parfümsparte wuchs zweistellig und übertraf den Markt mit hervorragenden Ergebnissen sowohl im Damen- als auch im Herrensegment, dank des Erfolgs von Libre und MYSLF von Yves Saint Laurent, Born in Roma von Valentino, Paradoxe von Prada, Idôle von Lancôme, Emporio von Armani und Wanted von Azzaro.

Laut CEO Nicolas Hieronimus hat das Unternehmen den globalen Schönheitsmarkt in einem "besonders schwierigen und volatilen" Umfeld leicht übertroffen.

Laut CEO Nicolas Hieronimus übertrifft die L'Oréal-Gruppe den globalen Schönheitsmarkt in einem "besonders schwierigen und volatilen" Umfeld leicht.

LVMH, ein zaghafter Rückzug

LVMH schloss das erste Quartal mit einem Minus von 3 % ab, obwohl sich die Sparte Parfüms und Kosmetik mit einem begrenzten Rückgang von 1 % (2,178 Milliarden Euro) dank der starken Leistung von Dior, Guerlain, Givenchy und Francis Kurkdjian behaupten konnte.

In einem schwierigen Umfeld unterstreicht die Gruppe ihre langfristige Strategie, die sich auf die Stärke ihrer Marken, Investitionen in Kreativität und operative Exzellenz stützt. Sie wird weiterhin auf das Talent ihrer Teams, die Vielfalt ihrer Geschäftsbereiche und die gute geografische Ausgewogenheit ihrer Umsätze bauen, um ihre weltweite Führungsposition im Luxusgüterbereich bis 2025 zu stärken.

Amouage stärkt seine Position in der Nischenparfümerie mit Rekordwachstum

Amouage stärkt seine Position in der Nischenparfümerie mit Rekordwachstum

Der Einzelhandelsumsatz von Amouage mit Sitz in Oman überstieg im ersten Quartal 2025 die Marke von 100 Millionen US-Dollar, ein Plus von 48 %. Diese Dynamik ist auf den Erfolg der Boutiquen (+75%), des E-Commerce (+52%) und des Reiseeinzelhandels (+51%) zurückzuführen.

Die Kollektion Exceptional Extraits, insbesondere Guidance und seine hochkonzentrierte Version Exceptional Guidance 46, hat die Nachfrage nach handgefertigten Extrakten angekurbelt, die inzwischen ein Drittel des Umsatzes ausmachen. Auch die Essenzen stechen hervor, wobei drei Kompositionen zu den meistverkauften weltweit gehören.

Seit 2019, unter der kreativen Leitung von Renaud Salmon, hat Amouage seine eigene Geschichte definiert. Mit Johanna Ratti als globaler Direktorin und der Unterstützung von L'Oréal verstärkt Amouage seine Expansion, ohne seine Unabhängigkeit als Autorenhaus zu verlieren. Im Jahr 2025 wird Amouage Geschäfte in Rom, Riad und Singapur eröffnen und Kapitel IV der Odyssey-Kollektion lancieren.

Neue Wege für westliche Parfümmarken in China

Mit einem Wert von 75 Milliarden Euro und mehr als 1,4 Milliarden potenziellen Verbrauchern ist China laut ICEX einer der anspruchsvollsten Märkte der Welt. Er zwingt westliche Marken dazu, ihr Storytelling, ihren Vertrieb und ihre Beziehung zu jungen Menschen zu überdenken.

Die Verbraucher, insbesondere die Generation Z, reagieren nicht mehr wie früher auf europäisches Prestige: Sie suchen nach Authentizität und emotionalen Geschichten. Einheitliche Strategien in Netzwerken wie WeChat haben ihre Wirksamkeit verloren und offenbaren eher eine Krise der kulturellen Anpassung als der Nachfrage. Marken wie Maison Francis Kurkdjian, Aesop oder Shiseido haben ihre digitale Präsenz reduziert oder ihre Geschäfte geschlossen.

Darüber hinaus verliert der digitale Kanal als Konversionskanal an Wirksamkeit: Die Verbraucher werden vorsichtiger, verschieben ihre Einkäufe und entscheiden sich für einen Kauf im Ausland. Als Reaktion darauf setzen Konzerne wie Estée Lauder auf lokale Marken und strukturieren ihre Präsenz um. Die Herausforderung besteht nicht mehr darin, in China Fuß zu fassen, sondern sich zu konsolidieren, ohne ihre Identität zu verlieren.

Das könnte Sie interessieren...