Startseite
profile
Nachrichten

Höhepunkte August 2025

Das erste Halbjahr 2025 endete für die großen Kosmetik- und Duftstoffkonzerne mit gemischten Ergebnissen. Die Gründe? Einerseits die Abschwächung der Nachfrage im asiatisch-pazifischen Raum und der Rückgang des internationalen Tourismus (insbesondere aus China), andererseits die Umstrukturierung der Großhandelsnetze.

Es sei darauf hingewiesen, dass 2024 ein Jahr mit außerordentlichem Wachstum war, was es schwierig macht, neue Ziele zu erreichen. Dennoch ist die Schönheitskategorie, insbesondere Düfte, vor dem Hintergrund eines sinkenden Luxusgüterkonsums widerstandsfähig.

Die spanische Puig-Gruppe schloss das erste Halbjahr mit einem Wachstum von 7,6 % ab und erreichte 2.299 Millionen Euro. Ein Ergebnis, das die Stärke des Portfolios und die Wirksamkeit der Multisegment- und Multikanalstrategie widerspiegelt. <br>

"Nach mehreren außergewöhnlichen Quartalen weisen die Düfte weiterhin ein solides Wachstum auf, wenn auch in einem etwas moderateren Tempo", sagte Marc Puig, CEO, nachdem er einen Anstieg von 8,6 % in dieser Kategorie bekannt gegeben hatte. <br>

L'Oréal verzeichnete ein Wachstum von 3 % mit einem Umsatz von 22,47 Milliarden Euro. In seinen Geschäftsbereichen wuchs der Luxusbereich um 2%. "Unsere Initiativen in der zweiten Jahreshälfte werden von einer starken Markenunterstützung profitieren, insbesondere von unseren bevorstehenden großen Lancierungen, darunter der neue Herrenduft von Prada und der erste Duft von Miu Miu", sagte Nicolas Hieronimus, CEO von L'Oréal.  <br>

Die spanische Puig-Gruppe schloss das erste Halbjahr mit einem Wachstum von 7,6 % ab und erreichte 2.299 Millionen Euro. Ein Ergebnis, das die Stärke des Portfolios und die Wirksamkeit der Multisegment- und Multikanalstrategie widerspiegelt.

"Nach mehreren außergewöhnlichen Quartalen weisen die Düfte weiterhin ein solides Wachstum auf, wenn auch in einem etwas moderateren Tempo", sagte Marc Puig, CEO, nachdem er einen Anstieg von 8,6 % in dieser Kategorie bekannt gegeben hatte.

L'Oréal verzeichnete ein Wachstum von 3 % mit einem Umsatz von 22,47 Milliarden Euro. In seinen Geschäftsbereichen wuchs der Luxusbereich um 2%. "Unsere Initiativen in der zweiten Jahreshälfte werden von einer starken Markenunterstützung profitieren, insbesondere von unseren bevorstehenden großen Lancierungen, darunter der neue Herrenduft von Prada und der erste Duft von Miu Miu", sagte Nicolas Hieronimus, CEO von L'Oréal.

In der LVMH-Gruppe sank der Umsatz um 4% auf 39,81 Milliarden Euro. Der Bereich Parfüms und Kosmetik erzielte einen Umsatz von 4.082 Millionen Euro, 1% weniger als im Vorjahreszeitraum. <br>

Laut Philippe Benacin, Präsident und CEO, strebt Interparfums für das Jahr 2025 einen Umsatz von knapp 910 Millionen Euro an. In der ersten Jahreshälfte hat das Unternehmen 447 Millionen Euro umgesetzt und ist um 5,8 % gewachsen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lancierung der eigenen hochwertigen Parfümmarke Soférino Paris auf den Jahresabschluss auswirken wird. <br>

Kering verzeichnete trotz der Dynamik von Creed - einer Marke mit außergewöhnlichen Ergebnissen - einen Rückgang von 16% bei einem Umsatz von 7.587 Millionen Euro. <br>

Die Schönheitssparte bleibt im Plus, mit einem Anstieg von 9 % und einem Umsatz von 150 Millionen Euro. <br>

Hermès hingegen verzeichnete im Bereich Parfüm und Schönheit mit 248 Millionen Euro einen Rückgang von 4 %. Nach Angaben des Unternehmens hat das starke Angebot von 2024 die diesjährigen Vorschläge vorerst in den Schatten gestellt.

In der LVMH-Gruppe sank der Umsatz um 4% auf 39,81 Milliarden Euro. Der Bereich Parfüms und Kosmetik erzielte einen Umsatz von 4.082 Millionen Euro, 1% weniger als im Vorjahreszeitraum.

Laut Philippe Benacin, Präsident und CEO, strebt Interparfums für das Jahr 2025 einen Umsatz von knapp 910 Millionen Euro an. In der ersten Jahreshälfte hat das Unternehmen 447 Millionen Euro umgesetzt und ist um 5,8 % gewachsen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lancierung der eigenen hochwertigen Parfümmarke Soférino Paris auf den Jahresabschluss auswirken wird.

Kering verzeichnete trotz der Dynamik von Creed - einer Marke mit außergewöhnlichen Ergebnissen - einen Rückgang von 16% bei einem Umsatz von 7.587 Millionen Euro.

Die Schönheitssparte bleibt im Plus, mit einem Anstieg von 9 % und einem Umsatz von 150 Millionen Euro.

Hermès hingegen verzeichnete im Bereich Parfüm und Schönheit mit 248 Millionen Euro einen Rückgang von 4 %. Nach Angaben des Unternehmens hat das starke Angebot von 2024 die diesjährigen Vorschläge vorerst in den Schatten gestellt.

"Düfte verzeichnen weiterhin ein solides Wachstum", sagt Marc Puig, CEO von Puig.

Origen, die neue Parfümmarke von Coty

Origen, die neue Parfümmarke von Coty

Coty lanciert Origen, eine neue Duftmarke für jedermann. Im Gegensatz zu Infiniment Coty Paris, dem ersten Parfüm, zielt Origen auf ein breites, neugieriges und erfahrungshungriges Publikum ab.

Die Kollektion, die derzeit aus fünf Düften besteht, bietet eine olfaktorische Reise durch die eindrucksvollsten Ecken des Planeten. Die Düfte sind als Eau de Parfum und Körpernebel für Haar und Körper erhältlich und können einzeln oder in Schichten getragen werden.

"Mit Origin haben wir uns vorgenommen, den Nervenkitzel des Aufbruchs ins Unbekannte in Flaschen zu füllen", sagt Stefano Curti, Chief Brands Officer, Consumer Beauty bei Coty. "Jeder Duft weckt ein Gefühl von Abenteuer und erinnert uns daran, dass es immer mehr zu entdecken gibt - über die Welt und über sich selbst."

Jeder Duft ist von einem Ort auf der Welt inspiriert und vermittelt dessen einzigartige Atmosphäre durch ausgewählte Inhaltsstoffe und die visuelle Interpretation internationaler Illustratoren:

Amazonian Water Lily: Feuchte Brise aus dem Amazonasgebiet mit grünen Blättern, Wasserlilie und Guajakholz. Illustriert von der Brasilianerin Naíma Almeida.

Yucatan Midnight Amber: eine Nacht des Feierns in Yucatan, mit Mandarine, Tuberose und einem Hintergrund aus Amber. In Zusammenarbeit mit dem mexikanischen Künstler Daniel Barreto.

Amalfi Love Bloom: Sommerromantik an der italienischen Küste, mit Orangenblüte, Rose und einem Fond aus Vanille und Sandelholz. Marianna Tomaselli (Italien) hat mitgewirkt.

Sahara Mystery Oud: orientalischer Wüstenzauber mit Oud, Safran und Vanille. Mit der Beteiligung des saudischen Künstlers Bayan Yasien.

Himalayan Jasmine Serenade: Frieden und Meditation mit Jasmin, Ringelblume, Patchouli und weichem Moschus. Entwurf von Naina Lamba (Indien).

Verbindung zwischen Zitrone und Gehirn: bahnbrechende Studie über ihre neuroprotektiven Wirkungen

Verbindung zwischen Zitrone und Gehirn: bahnbrechende Studie über ihre neuroprotektiven Wirkungen

Kann der Duft der Zitrone unser Gehirn schützen? Eine bahnbrechende Studie legt nahe, dass ätherisches Zitronenöl eine präventive Wirkung gegen neurodegenerative Erkrankungen haben könnte.

Den ersten Ergebnissen des NeuTerLim-Projekts (CEBAS-CSIC, Spanien) unter der Leitung von Antonio González-Sarrías zufolge überwinden Zitronenbestandteile wie Limonen und Pinen die Blut-Hirn-Schranke und modulieren die an der Neurodegeneration beteiligten Prozesse.

"Ziel ist es, die Grundlage für die Bewertung der potenziell positiven Wirkung dieser Bestandteile auf die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen zu schaffen", erklärt González-Sarrías.

In den Studien wird untersucht, wie diese natürlichen Verbindungen, die hauptsächlich in der Schale enthalten sind, auf Entzündungen im Gehirn, oxidativen Stress und das Absterben von Nervenzellen wirken, also auf Faktoren, die bei Alzheimer und Parkinson häufig auftreten.

Mit Unterstützung von AILIMPO sucht diese Forschung nach neuen präventiven Lösungen und liefert eine wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung von Düften, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern.

Scented Visions, Kunst durch Parfüm

Scented Visions, Kunst durch Parfüm

Nach dem Erfolg im Barber Institute of Fine Arts (Birmingham) ist Scented Visions: Smell in Art 1850-1915, eine Ausstellung, in der Malerei und Düfte aufeinandertreffen, ein besonderes Erlebnis.

In Zusammenarbeit mit Artphilia und unter Verwendung der Technologie AirParfum by ScentXP ermöglicht die Ausstellung den Besuchern, ohne Kontakt oder olfaktorische Sättigung zu riechen, ohne die Erhaltung der Werke zu gefährden.

Die Düfte wurden von Gregorio Sola Vela, dem leitenden Parfümeur von Puig, in drei Kompositionen kreiert, die alles von der englischen Frische nach dem Regen bis hin zu heiligem Weihrauch evozieren. Eine neue Art, Malerei durch den Geruchssinn zu erleben.

Scented Visions: Smell in Art 185-1915

Wo?
Watts Gallery - Artists' Village (Surrey, UK).

Wann?
Bis zum 9. November 2025.

Parfüm, Skulptur und Erinnerung in einer Ausstellung
Parfüm, Skulptur und Erinnerung in einer Ausstellung

Parfüm, Skulptur und Erinnerung in einer Ausstellung

Die Königliche Glasfabrik von La Granja (Segovia, Spanien) zeigt noch bis zum 26. September die Ausstellung AmorAroma, eine von der Bildhauerin Teresa Esteban konzipierte Ausstellung, die von dem Kunstkritiker und Philosophen Miguel Cereceda kuratiert und von der Stiftung Parfümakademie unterstützt wird.

Zu sehen sind 70 Werke aus Glas, Metall, Harz und anderen Materialien, die über verschiedene Bereiche des Museums verteilt sind und sich zu diesem Anlass in einen "parfümierten Tunnel" verwandeln, in dem Kunst und Duft mit Geschichte verschmelzen.

Zusätzlich zu den visuellen und olfaktorischen Vorschlägen gibt es ein Klangambiente von J. Luis Rodríguez San Martín, das so konzipiert wurde, dass es emotional mit den Skulpturen mitschwingt und die Idee verstärkt, dass Sinne wie Geruch und Gehör direkte Türen zur Erinnerung sind.

AmorAroma

Wo?

Museum der Königlichen Glasfabrik, La Granja de San Ildefonso (Segovia, Spanien).

Wann?

Bis zum 26. September 2025.

Das könnte Sie interessieren...