Zimt, Nelke und Muskatnuss sind Gewürze, die nicht nur Wärme vermitteln, sondern auch die Energie unserer Sinne wecken. Pfeffer bringt eine würzige und lebendige Note mit sich, während Kardamom warme und zitrusartige Facetten vereint, die den Duft aufhellen. In der Parfümerie verleihen Gewürze dem Parfüm nicht nur Tiefe, sondern werden auch mit Spiritualität, der Suche nach emotionalem Wohlbefinden und Sinnlichkeit in Verbindung gebracht. Geschmacklich vereinen sie Schärfe und Süße mit Nuancen, die den Gaumen erfreuen und eine anregende Wirkung der Zufriedenheit erzeugen.
Sie sind vielleicht nicht in der Lage, den Geruch eines Parfums zu beschreiben, aber Sie kennen und erkennen den Duft der in Ihrer Region am häufigsten vorkommenden Gewürze sehr gut - eine Brücke zu Ihrer Familie und Ihren kulturellen Wurzeln.
Gewürze in den Ursprüngen des Parfums
Gewürze sind Teil unserer alten Kultur. Schon die Ägypter verwendeten Gewürze in religiösen Zeremonien und in parfümierten Ölen, als Statussymbol und als Mittel zur Verbindung mit dem Göttlichen. Diese Tradition setzte sich in der griechischen und römischen Zivilisation fort, bis im Mittelalter der Wert der Gewürze so hoch wurde, dass ihr Preis den von Gold bei weitem überstieg.
Neben der Verwendung als Gewürz oder Konservierungsmittel sind Gewürze seit jeher auch mit der Welt der Düfte verbunden. Ihr intensiver und umhüllender Duft wird seit Hunderten von Jahren verwendet, um dem Parfüm eine Fülle von Nuancen zu verleihen und es zu fixieren und zu verstärken.
"Heute vervollständigen Madagaskar, Indonesien und Südostasien die Karte der großen Herkunftsorte der Gewürze", schreibt Dominique Roques in seinem Buch The Essence Seeker, in dem er erzählt, wie der Gewürzhandel zunächst auf dem Landweg begann, um sich den Karawanen von Weihrauch und Myrrhe aus Arabien anzuschließen", und dann auf dem Seeweg, als die Griechen und Römer die Routen nach Indien begannen.
Gewürze sind Teil der Kultur unserer Vorfahren. Abgesehen davon, dass sie als Gewürz oder Konservierungsmittel dienen, waren Gewürze schon immer mit der Welt der Düfte verbunden.
Kreative Revolution
Im 20. Jahrhundert erlebte die Parfümerie eine kreative Revolution, und Gewürze begannen, in orientalischen, holzigen und gourmandigen Kompositionen die Hauptrolle zu spielen.
Old Spice Original war 1938 ein Pionierduft, der Gewürze in seine Formel aufnahm: Nelke, Lavendel, Zitrusnoten und Sandelholz verleihen einem der kultigsten würzigen und frischen Düfte der modernen Parfümgeschichte seinen Charakter.
Carons Nelken- und Pfeffernoten von Poivre revolutionierten 1954 die Damenparfümerie. Und 1955 lancierte Chanel Pour Monsieur, einen Duft, der Orangenblüten mit Kardamom, Koriander und Basilikum kombiniert.
1977 sorgte Yves Saint Laurent für einen Skandal, als er Opium lancierte, ein Parfüm mit einer großzügigen Kombination aus Gewürzen, Amber und Hölzern.
Freie Neuinterpretation
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird die Parfümerie immer freier und fantasievoller. Weg vom Klassizismus interpretieren neue Duftkompositionen würzige Noten neu, und zwar sowohl in zugänglichen als auch in Nischenparfüms.
Der Einfluss der Parfums des Nahen Ostens im Westen macht zudem Ingredienzien aus diesen Regionen populär, darunter Datteln, Oud und Safran. Wir werden uns auf dieses Gewürz konzentrieren, das in den letzten Jahren zu den Trendsettern in der Parfümerie gehörte.
Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert wird die Parfümerie immer freier und fantasievoller. Neue olfaktorische Kompositionen interpretieren würzige Noten neu.
Parfümtrend: Safran, würzige Exotik
Der auch als "rotes Gold" bekannte Safran verleiht Düften eine exotische, trockene und leicht metallische, erdige und sogar bittere Note. Seine Komplexität macht ihn zu einer wertvollen Ingredienz für die feine Parfümerie. Er verleiht dem Parfüm eine raffinierte Wärme und kann sogar an Ledernuancen erinnern.
Der Protagonist des legendären Baccarat Rouge 540 von Maison Francis Kurkdjian bringt eine warme, würzige und exotische Note in diese ambrierte Komposition, die für ihre ambrierte, kristalline Süße bekannt ist.
Im Eau de Parfum Zafferano von Acqua di Parma hebt er sich von den holzigen und bernsteinartigen Noten der Tonkabohne und der Vanille ab, die die dunklen Akzente des Safrans abmildern und eine faszinierende und unerwartete Harmonie schaffen.
Crystal Saffron Eau de Parfum von Matière Premiere ist ein Aufruhr von Weihrauchakkorden, umhüllt von griechischem Safran, der für seine hohe Qualität bekannt ist.
And Guidance 46 von Amouage kombiniert Weihrauch, rosa Pfeffer und Rose mit einem Safranherz.
Der kostbare und exotische Safran ist auch in Black Saffron von Byredo enthalten, einem würzigen Duft, der den künstlerischen Ansatz der Marke widerspiegelt, der die indische Mystik der Wurzeln des Gründers Ben Gorham mit der Kreativität der modernen Parfümerie verbindet.
Die evokative Kraft der Gewürze macht sie zu einer fast magischen Zutat für die Parfümerie. Dank des kreativen Talents der Parfümeure entstehen aus Gewürzen neue olfaktorische Konzepte, die Geschichte, Kultur und Tradition in innovativen neuen Düften vereinen. Gewürze sind mehr als nur Ingredienzien, sie sind ein Vehikel für Empfindungen, Erinnerungen und Emotionen, die die Sinne auf der ganzen Welt erobern.
Der von der Türkei inspirierte Duft Cappadocia von Memo Paris verbindet die Zartheit von Blütenblättern mit cremigen Hölzern, Harzen und aromatischem, holzigem und würzigem Safran. Darüber hinaus bietet die Marke eine von Abu Dhabi inspirierte Kollektion an, die sich um vier essentielle Ingredienzien der Region dreht: Amber, Vetiver, Safran und Kardamom.
Arabian Leather von Marrakech Impérial zeichnet sich durch kostbare, würzige Safran-Noten mit einer kräftigen Weihrauch-Note aus, die durch einen sinnlichen, animalischen Leder-Akkord vervollständigt wird, der rauchig und süß ist und sich durch süchtig machende Amber-Noten von Vanille, Tonkabohne und sinnlichem Moschus auszeichnet. Die Komposition ist eine olfaktorische Interpretation der Exzellenz und Leidenschaft der Reitkunst der reinrassigen arabischen Pferde des Königreichs Marokko, ein Symbol für Adel, Schönheit und Ruhm.
Die Zartheit der Rose kontrastiert mit der ungewöhnlichen Tiefe des Safrans in Rose Dunes von Molton Brown.