Pflaume verleiht sowohl maskulinen als auch femininen Düften eine samtweiche Facette. Pflaume, die oft die olfaktorische Palette feiner Kompositionen erfreut, ist köstlich blumig und fruchtig mit einer wunderlichen Likörnuance. Eine Note von süßer „gekochter Pflaume“ findet sich in einigen Düften, einschließlich Raumdüften.
Die samtige Pflaumennote stammt nicht von der Frucht selbst. Vielmehr wird sie im Labor synthetisch reproduziert, indem chemische Verbindungen verwendet werden, die als Damaszener bekannt sind. Damaszener stammen aus derselben Molekülfamilie, die auch in Rosennoten zu finden ist, und liefern einen kräftig fruchtig-blumigen Duft, der in einer Reihe synthetischer Duftnoten verwendet wird.
Über die Geschichte der Pflaume ist zwar wenig mit Sicherheit bekannt, aber es wird vermutet, dass die saftige kleine Frucht aus China stammt und sich in den Tagen, als das Römische Reich in ganz Europa herrschte, mehrere Sorten entwickelten und sie daher bekannt und beliebt war. Unter ihnen gilt die Damaszener Pflaume als die beliebteste.