Der Zypern-Akkord ist bekannt für seine Eleganz, seine Raffinesse und seine Langlebigkeit, die auf die Alchemie der Inhaltsstoffe zurückzuführen ist. Er wirkt wie eine zweite Haut, passt sich jedem an und schafft so eine besondere Sucht für den Träger und eine unvergessliche Spur für denjenigen, der ihm begegnet.
Vor einem Jahrhundert, im Jahr 1917, brachte François Coty "Chypre" auf den Markt, ein legendäres Parfum, das die Welt der Parfümerie auf den Kopf stellte. Die Formel dieses komplexen und anspruchsvollen Parfums markierte einen Wendepunkt, indem sie eine völlig neue Mischung aus Zitrusfrüchten, Blumen, Hölzern und Ambernoten einführte.
Diese Mischung beeinflusste Generationen von Parfümeuren und inspirierte sie zu symbolträchtigen Kreationen wie Mitsouko von Guerlain, Bandit von Robert Piguet oder Miss Dior Esprit de Parfum Original.
Bei einer kürzlich in der Osmothek abgehaltenen Konferenz entdeckten Liebhaber dieses legendäre Parfum wieder, dessen Formel seit den 1950er Jahren nicht mehr vermarktet wird. Für Jean Kerléo, Ehrenpräsident der Société française des parfumeurs, ist "Chypre" der "goldene Schnitt" des Parfums, ein perfektes Gleichgewicht zwischen Eleganz und Sinnlichkeit.
Seine komplexen Noten, die Bergamotte, Rose, Jasmin, Patchouli, Eichenmoos und Zistrose Labdanum vermischen, machen es zu einem einzigartigen und elitären Duft, der weniger kommerziell und zerebraler ist als andere Düfte.
Auch heute noch fasziniert und fordert der Chypre junge Designer heraus und begeistert ein weltweites Publikum mit seiner zeitlosen und geheimnisvollen Eleganz.
Die fruchtigen Noten fügen diesen Kreationen eine neue Facette hinzu, die diesem geheimnisvollen Akkord Modernität und Suchtpotenzial verleihen wollen.
Auch das Eichenmoos wurde aufgrund gesetzlicher Beschränkungen eingeschränkt oder durch synthetische Noten wie Evernyl ersetzt, das weiterhin seine Rolle als zweite Haut spielt und für eine außergewöhnliche Langlebigkeit sorgt.