Startseite
profile
Trends

Warum sind Parfums aus dem Nahen Osten in der ganzen Welt so beliebt?

In den letzten Jahren hat die wachsende Faszination für Parfums aus dem Nahen Osten nicht nur neue olfaktorische Trends hervorgebracht, sondern auch lokale Marken, von denen einige eine lange Tradition haben und andere, junge Unternehmen, die mit der Berufung geboren wurden, das Erbe der reichen orientalischen Parfümerie mit dem Savoir-faire westlicher Düfte zu verschmelzen.

In den letzten Jahren hat die wachsende Faszination für Parfums aus dem Nahen Osten nicht nur neue olfaktorische Trends hervorgebracht, sondern auch lokale Marken, von denen einige eine lange Tradition haben und andere, junge Unternehmen, die mit der Berufung geboren wurden, das Erbe der reichen orientalischen Parfümerie mit dem Savoir-faire westlicher Düfte zu verschmelzen.



Warum haben die Düfte des Nahen Ostens die Sinne des Westens erobert? 
Laut dem Parfümeur Jérôme di Marino von Mane fühlen sich die westlichen Verbraucher zunehmend von konzentrierteren Premium-Düften (intensiv, Elixier und Extrait) angezogen.

"Angesichts der steigenden Preise für Parfüms suchen die Verbraucher heute nach Parfüms, die ihre Investition in ein Luxusprodukt rechtfertigen: Es muss stark, lang anhaltend und originell sein", erklärt Di Marino. Orientalische Parfüms sind das Tüpfelchen auf dem i, mit dem wir unseren eigenen olfaktorischen Stempel aufdrücken können", sagt Parfümeurin Ana Gomez von Iberchem. Wir befinden uns in einer Zeit, in der sich die Menschen "besonders und einzigartig fühlen, sich abheben und sich selbst stärken wollen".

Warum haben die Düfte des Nahen Ostens die Sinne des Westens erobert?
Laut dem Parfümeur Jérôme di Marino von Mane fühlen sich die westlichen Verbraucher zunehmend von konzentrierteren Premium-Düften (intensiv, Elixier und Extrait) angezogen.
"Angesichts der steigenden Preise für Parfüms suchen die Verbraucher heute nach Parfüms, die ihre Investition in ein Luxusprodukt rechtfertigen: Es muss stark, lang anhaltend und originell sein", erklärt Di Marino. Orientalische Parfüms sind das Tüpfelchen auf dem i, mit dem wir unseren eigenen olfaktorischen Stempel aufdrücken können", sagt Parfümeurin Ana Gomez von Iberchem. Wir befinden uns in einer Zeit, in der sich die Menschen "besonders und einzigartig fühlen, sich abheben und sich selbst stärken wollen".

Obwohl die westlichen Verbraucher nicht an die Intensität gewöhnt sind, die die Düfte des Nahen Ostens kennzeichnet - mit lokalen Besonderheiten umfasst das Gebiet die so genannte MENA-Region, den Nahen Osten und Nordafrika -, hat die Magie der Alchemie das Unvorstellbare bewirkt: Sie verlieben sich selbst in die konzentriertesten Kompositionen wie die Attars von Amouage, ein Duftformat mit 100 % reinem Öl, das nach Angaben dieser omanischen Nischenparfümmarke zu einem ihrer Bestseller geworden ist. Eine weitere kuriose Tatsache, die für den Erfolg spricht, ist die Tatsache, dass der Hauptmarkt nicht die eigene Region ist, sondern die Vereinigten Staaten.

Obwohl die westlichen Verbraucher nicht an die Intensität gewöhnt sind, die die Düfte des Nahen Ostens kennzeichnet - mit lokalen Besonderheiten umfasst das Gebiet die so genannte MENA-Region, den Nahen Osten und Nordafrika -, hat die Magie der Alchemie das Unvorstellbare bewirkt: Sie verlieben sich selbst in die konzentriertesten Kompositionen wie die Attars von Amouage, ein Duftformat mit 100 % reinem Öl, das nach Angaben dieser omanischen Nischenparfümmarke zu einem ihrer Bestseller geworden ist. Eine weitere kuriose Tatsache, die für den Erfolg spricht, ist die Tatsache, dass der Hauptmarkt nicht die eigene Region ist, sondern die Vereinigten Staaten.

Eine jahrhundertealte Tradition: Parfüm als Teil der Kultur

Eine jahrhundertealte Tradition: Parfüm als Teil der Kultur

Für westliche Verbraucher bieten Parfums aus dem Nahen Osten ein einzigartiges sensorisches Erlebnis, das sich von den Angeboten unterscheidet, die den europäischen und amerikanischen Markt überschwemmen.
Diese Parfümerie hat eine uralte Geschichte, die von der Kreation von Düften geprägt ist, die weit über den Charakter eines Modeaccessoires hinausgehen. In dieser Kultur haben Parfums eine zeremonielle und spirituelle Bedeutung. Von den Essenzen des Oud - einem aromatischen Harz, das aus Agarholz gewonnen wird und für seinen tiefen, warmen Duft geschätzt wird - bis hin zur Verwendung von Amber, Moschus und anderen natürlichen Inhaltsstoffen wie Rose, Safran und Neroli sind Parfums im Nahen Osten seit Jahrhunderten Teil von Schönheitsritualen, religiösen Traditionen und des täglichen Lebens.
In einer Zeit, in der sich die Verbraucher mehr denn je für Parfüm interessieren, bieten die intensiven und lang anhaltenden Düfte aus dem Orient ein außergewöhnliches sensorisches Erlebnis. Und sie bieten eine weitere Möglichkeit, Parfüm zu genießen, indem sie auf Kleidung, Haut und Haar aufgetragen werden und zum Übereinanderschichten von Düften einladen - eine Praxis, die als layering bekannt ist.

Für westliche Verbraucher bieten Parfums aus dem Nahen Osten ein einzigartiges und anderes sensorisches Erlebnis.

Olfaktorische Exklusivität

Olfaktorische Exklusivität

Viele der in der Parfümerie des Nahen Ostens verwendeten Ingredienzien zeichnen sich durch hohe Kosten aus, die auf ihre Knappheit und aufwändige Herstellung zurückzuführen sind. Dies ist der Fall bei Oud, auch bekannt als Agarholz oder "schwarzes Gold"", einem der teuersten Rohstoffe für die Parfümherstellung - aus einem Kilo Oud-Holz wird nur ein Milliliter Harz gewonnen, um Ihnen eine Vorstellung von der begrenzten Produktion zu geben. Diese Zutat verleiht den Düften eine Tiefe und Intensität, die mit anderen Materialien nur schwer zu erreichen ist.
Oud-Holz ist eine der charakteristischen Zutaten der Firma Ajmal, die ursprünglich aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammt und jedes Jahr mehr als 40 Tonnen dieses Holzes importiert. Als Expertin auf diesem Gebiet weist sie darauf hin, dass es verschiedene Nuancen von Oud gibt: rauchig, erdig und fruchtig.

Wir haben Oud nicht nur durch Marken aus dem Nahen Osten kennengelernt, sondern auch westliche Marken haben begonnen, diese Ingredienz in ihre Düfte einzubauen, und das mit großem Erfolg, wie die Einführung von Oud Wood von Tom Ford (2007), Oud Immortel von Byredo (2010) und Oud von Maison Francis Kurkdjian (2012) zeigt, um nur einige zu nennen.



Während der ursprüngliche Zweck der Verwendung dieser Ingredienzien darin bestand, westliche Marken im Nahen Osten einzuführen, hat diese Strategie dazu beigetragen, die Rohstoffpalette in Europa und den Vereinigten Staaten zu diversifizieren. Darüber hinaus gab es einen Schub für soziale Netzwerke wie TikTok, wo junge Menschen auf der ganzen Welt ihre Leidenschaft für einzigartige Düfte teilen, die ihnen helfen, ihre einzigartige Persönlichkeit ohne geschlechtsspezifische Zuordnung auszudrücken. Auf diese Weise haben diese Plattformen die Sichtbarkeit der orientalischen Parfümerie erhöht, sagt Jérôme di Marino.

Wir haben Oud nicht nur durch Marken aus dem Nahen Osten kennengelernt, sondern auch westliche Marken haben begonnen, diese Ingredienz in ihre Düfte einzubauen, und das mit großem Erfolg, wie die Einführung von Oud Wood von Tom Ford (2007), Oud Immortel von Byredo (2010) und Oud von Maison Francis Kurkdjian (2012) zeigt, um nur einige zu nennen.

Während der ursprüngliche Zweck der Verwendung dieser Ingredienzien darin bestand, westliche Marken im Nahen Osten einzuführen, hat diese Strategie dazu beigetragen, die Rohstoffpalette in Europa und den Vereinigten Staaten zu diversifizieren. Darüber hinaus gab es einen Schub für soziale Netzwerke wie TikTok, wo junge Menschen auf der ganzen Welt ihre Leidenschaft für einzigartige Düfte teilen, die ihnen helfen, ihre einzigartige Persönlichkeit ohne geschlechtsspezifische Zuordnung auszudrücken. Auf diese Weise haben diese Plattformen die Sichtbarkeit der orientalischen Parfümerie erhöht, sagt Jérôme di Marino.

Aus der Verschmelzung von marokkanischem Erbe und Pariser Stil entsteht Mezel. Die von Sophia Gyé-Jacquot gegründete Nischenparfümmarke arbeitet mit den Mane-Parfümeuren Jerôme di Marino, Mathilde Bijaoui und Julie Massé (vom Parfümunternehmen Mane) zusammen, die mit hochwertigen marokkanisch inspirierten Ingredienzien gearbeitet haben, die durch eine moderne westliche Brille neu interpretiert wurden.
Eine der Herausforderungen, denen sich die Parfümeure bei der Kreation der Mezel-Düfte gegenübersahen, war es, das richtige Gleichgewicht zwischen marokkanischem Erbe und französischer Raffinesse zu finden. "Unser Ziel war es, ein olfaktorisches Klischee von Marokko zu vermeiden", verrät Di Marino.
Die drei beteiligten Parfümeure haben einen Moschus-Akkord als olfaktorisches Markenzeichen der gesamten Kollektion entwickelt und damit einen "marokkanischen Moschus" geschaffen. Im Fall von Café Défendu erkundet Di Marino das süchtig machende Aroma von Kaffee, das sich mit den bitteren und aromatischen Noten von Cannabis vermischt.
"Der orientalische Einfluss spiegelt sich in der lebhaften und rauchigen Basisnote wider, die aus drei Qualitäten von Vetiver besteht", sagt die Parfümeurin. Mathilde Bijaoui sagt, dass der Duft Néroli Cuivré von der alten Tradition inspiriert ist, Gäste mit Orangenblütenwasser zu empfangen, das aus einer Messingflasche, dem so genannten Aspersoir, versprüht wird, einem Symbol für Respekt. Ausgehend von dieser Idee kombinierte die Parfümeurin ätherisches Neroliöl aus Marokko, reine Dschungel-Essenz aus erfrischendem Kardamom und Haselnuss für eine süchtig machende Note sowie einen metallischen Akkord.

Eine neue Wahrnehmung von Luxus

Eine neue Wahrnehmung von Luxus

Der Aufstieg der Düfte aus dem Nahen Osten fällt mit einem Wandel in der Wahrnehmung von Luxus durch westliche Verbraucher zusammen. Heute wird Luxus weniger als Logo oder Status verstanden, sondern vielmehr als eine bereichernde und einzigartige Erfahrung.
Arabische Düfte bieten genau das: intensive, komplexe und lang anhaltende Düfte, die einen unverwechselbaren olfaktorischen Eindruck hinterlassen. Diese Wiederentdeckung von Luxus wurde zum Teil durch den Aufstieg von Nischenmarken vorangetrieben, die versuchen, sich in einem gesättigten Markt zu differenzieren. Die Marken des Nahen Ostens bieten eine Rückbesinnung auf Handwerkskunst und Personalisierung. In diesem Zusammenhang sind Marken wie Amouage, Ajmal, Nishane und Arabian Oud zu Maßstäben geworden, die die Konventionen der zeitgenössischen Parfümerie in Frage stellen und ein Publikum anziehen, das bereit ist, das Exklusive zu erkunden und neu zu entdecken.
Die Verwendung exklusiver Ingredienzien bedeutet, dass Parfüm aus dem Orient als ein Symbol der Besonderheit verstanden wird, und die Verbraucher sind bereit, hohe Preise für Düfte zu zahlen, die sich nicht nur durch ihre Qualität auszeichnen, sondern auch einen Hauch von Geheimnis und Exotik mit sich bringen, Eigenschaften, die besonders anziehend sind.

Kulturelle Verschmelzung

Kulturelle Verschmelzung

Der Fluss der Trends zwischen Ost und West ist ein Spiegelbild des Interesses zwischen den Kulturen.
Die Vermischung olfaktorischer Einflüsse, bei der orientalische Noten mit westlichen Trends und Vorlieben kombiniert werden, hat zu einzigartigen Parfüms geführt, die eine kulturelle Fusion darstellen, die immer mehr Anhänger findet. Es entstehen neue Möglichkeiten, olfaktorische Noten dort zu kombinieren, wo Ost und West aufeinandertreffen und der Reichtum beider Traditionen zusammenkommt, um einen Markt zu befriedigen, der nach unterschiedlichen Erfahrungen hungert. Die Verlockung des Unbekannten ist der Hype der Stunde.

Eine weitere Marke, die aus der Fusion hervorgegangen ist, ist Montale, eine französische Nischenparfümmarke, die aus der Leidenschaft von Pierre Montale für die Düfte des Nahen Ostens entstanden ist und einen Katalog voller orientalischer Referenzen mit Ingredienzien wie Amber, Sandelholz und verschiedenen Gewürzen enthält.

Black Aoud, einer seiner ersten Erfolge, ist ein Duft, der die Kraft des Oud mit der Sanftheit der Rose kontrastiert. Wie der Name schon sagt, ist die in Frankreich ansässige Marke SoOud eine Hommage an den Nahen Osten mit Düften, die reich an orientalischen Ingredienzien wie Oud und anderen sind.

Dieses Interesse an orientalischen Düften hat nicht nur die Marken beflügelt, sondern auch die Innovation der Ingredienzien-Entwicklungsfirmen, die neue Moleküle mit einem nachhaltigen Profil einführen, wie z. B. ein neues sinnliches Neo-Amber von Takasago.

Eine weitere Marke, die aus der Fusion hervorgegangen ist, ist Montale, eine französische Nischenparfümmarke, die aus der Leidenschaft von Pierre Montale für die Düfte des Nahen Ostens entstanden ist und einen Katalog voller orientalischer Referenzen mit Ingredienzien wie Amber, Sandelholz und verschiedenen Gewürzen enthält.
Black Aoud, einer seiner ersten Erfolge, ist ein Duft, der die Kraft des Oud mit der Sanftheit der Rose kontrastiert. Wie der Name schon sagt, ist die in Frankreich ansässige Marke SoOud eine Hommage an den Nahen Osten mit Düften, die reich an orientalischen Ingredienzien wie Oud und anderen sind.
Dieses Interesse an orientalischen Düften hat nicht nur die Marken beflügelt, sondern auch die Innovation der Ingredienzien-Entwicklungsfirmen, die neue Moleküle mit einem nachhaltigen Profil einführen, wie z. B. ein neues sinnliches Neo-Amber von Takasago.

Mit der zunehmenden Popularität der Parfümerie des Nahen Ostens, die neue Maßstäbe für Luxus und Exklusivität setzt, scheint es, dass der westliche Markt in diesen Düften eine Quelle der Inspiration und Erneuerung gefunden hat. Der Erfolg der Düfte aus dem Nahen Osten im Westen ist nicht nur eine vorübergehende Modeerscheinung, sondern deutet auf einen Wandel des Geschmacks und des Konzepts der Luxusparfümerie selbst hin und öffnet die Tür zu einer Ära, in der Düfte zu einer kulturübergreifenden Kunst werden, zu einer Sprache, die jeder sprechen möchte.

Parfüms mit ähnlichen Duftnoten
Das könnte Sie interessieren...