Wohin steuert der Luxusmarkt? Nach Angaben des Beratungsunternehmens Bain & Company werden die weltweiten Luxusausgaben bis 2024 voraussichtlich 1,5 Billionen Dollar erreichen. Eine recht positive Zahl, die jedoch eine Verhaltensänderung bei den Verbrauchern erkennen lässt, die in einem Umfeld der Unsicherheit Erlebnissen den Vorrang vor Produkten geben.
Analysten zufolge erlebt der Luxusmarkt die erste Verlangsamung seit der Großen Rezession (mit Ausnahme von Covid), da die Verbraucher ihre Ausgaben für Waren zum Teil aufgrund von Preiserhöhungen und makroökonomischer Instabilität reduzieren. Die Ausnahme von diesem Trend ist das Schönheitsgeschäft und insbesondere die Kategorie der Düfte, die von den Verbrauchern als "kleiner Genuss" angesehen werden.
Diese Verlangsamung ist vor allem in der Generation Z spürbar, deren Interesse an Luxusmarken nachlässt, was in den letzten zwei Jahren zu einer schrumpfenden Kundenbasis von etwa 50 Millionen führte.
Bain & Company berichtet jedoch, dass Mainstream-Luxuskunden ihren Konsum steigern, obwohl sie den Eindruck haben, dass die Marken an Exklusivität verlieren: "50 Millionen Luxuskonsumenten haben sich in den letzten zwei Jahren entweder aus dem Luxusgütermarkt zurückgezogen oder wurden aus dem Markt verdrängt. Dies ist ein Signal für die Marken, dass es an der Zeit ist, ihr Wertangebot neu auszurichten. Um Kunden, vor allem jüngere, zurückzugewinnen, müssen die Marken mit Kreativität vorangehen und die Gesprächsthemen erweitern. Gleichzeitig müssen sie ihre besten Kunden in den Mittelpunkt stellen, sie überraschen und erfreuen, während sie die zwischenmenschliche Interaktion wiederentdecken.
Für alle Kunden wird es von entscheidender Bedeutung sein, die Personalisierung zu verdoppeln und die Technologie zu nutzen, um dies in großem Umfang zu erreichen", so die Analyse von Claudia D'Arpizio, Partnerin bei der Unternehmensberatung. Was sind die wichtigsten Themen, die Luxusmarken berücksichtigen müssen, um ihr Wachstum weiter voranzutreiben? Laut Federica Levato, Partnerin bei Bain & Company und Leiterin des Bereichs Mode und Luxus in der EMEA-Region, müssen Marken ihre Essenz wiederentdecken und sich auf Säulen wie Begehrlichkeit, die durch Handwerkskunst, Kreativität und unverwechselbare Markenwerte angetrieben werden, stützen. Darüber hinaus müssen sie sinnvolle, personalisierte und kulturell relevante Verbindungen und Erfahrungen für Kunden schaffen und Technologien wie künstliche Intelligenz einsetzen, die in den meisten Bereichen ihres Wertangebots eine zentrale Rolle spielen werden.
Das Kosmetikgeschäft und insbesondere die Kategorie Parfüm bilden die Ausnahme von der Verlangsamung des Luxusmarktes.
Dominique Ropion lanciert ihre eigene Parfümmarke, Aphorismes
Der Meisterparfümeur von IFF, Dominique Ropion, ist eine echte lebende Legende der Parfümerie mit so berühmten Kreationen wie Amarige von Givenchy, Dune und Pure Poison von Dior, La Vie est Belle von Lancôme und Alien von Mugler. Nach einem Leben, in dem er für internationale Marken olfaktorische Geschichten kreiert hat, präsentiert Ropion seine eigene Signatur, Aphorismes (weitere Informationen demnächst in der Rubrik Fragrances)
Aphorismes beginnt mit einer Kollektion von sechs Parfums, die das Handwerk des Parfumeurs verkörpern und den Träger bewegen sollen: A Rose is a Rose: ist eine imaginäre Blume, die in Wirklichkeit aus einem leicht fruchtigen, laktischen Blumenbouquet besteht.
Crazy Garden: erinnert an einen anarchischen, aber perfekt strukturierten Garten, in dem sich grüne Blumen, Zitrusnoten, Eichenmoos und Labdanum Absolue vereinen. Encens Insensé: umhüllt uns mit einem Hauch von Weihrauch, würzigen, leicht würzigen und harzigen Noten. Innocent Tuberose: ist eine florale Dekonstruktion mit fleischig-blumigen Nuancen und pflanzlichen und würzigen Akzenten.
My Clémentine: entpuppt sich als lebendiges Zitrus- und Grünwasser, das eine anhaltende Spur auf der Haut hinterlässt. Oud à l'Amour: ist komplex und süchtig machend, dank rosa Pfeffer und einer Kombination aus drei Rosenessenzen in Überdosis, kombiniert mit rauchigen und ledrigen Noten.
Solférino Paris, die neue Duftlinie von Interparfums
Auf den Vorschlag einer eigenen Marke von Interparfums werden wir noch bis 2025 warten müssen. Das Unternehmen, das bisher Luxusparfümmarken wie Montblanc, Coach, Lacoste, Jimmy Choo und Rochas, um nur einige zu nennen, vertreibt, hat in einer Erklärung angekündigt, dass es eine Kollektion von zehn Düften unter der neuen Marke Solférino auf den Markt bringen wird.
"Diese Luxuskollektion wird zunächst über einen sehr selektiven Vertriebskanal und in unserer ersten, ganz der Marke gewidmeten Boutique lanciert, die bis Ende nächsten Jahres in Betrieb gehen soll, sowie über eine E-Commerce-Website", so Jean Madar, Präsident und CEO von Interparfums.
Soweit bekannt, wird die neue Duftmarke auf das Nischensegment abzielen, ein wachsendes Geschäft, das Exklusivität verlangt, und wird sich auf renommierte Meisterparfümeure stützen. Solférino Paris wird an die französische Lebenskunst erinnern und eine Feier von Paris sein. Es wird sehr selektiv vertrieben werden und im ersten Jahr in 100 Verkaufsstellen zu finden sein, bis es in fünf Jahren 1000 Verkaufsstellen erreicht.
Lassen Sie sich von der Kraft der Natur in einer beeindruckenden Ausstellung mitreißen
Wie oft haben Sie schon innegehalten, um das frisch gemähte Gras oder den Regen zu riechen?
Das IFF macht es möglich, diese Geruchsempfindungen in einer immersiven Ausstellung im Royal Ontario Museum (Kanada) zu genießen. Die AusstellungEarth: An Immersive Journey lädt uns auf eine multisensorische Reise durch verschiedene lebendige Ökosysteme unseres Planeten ein. Jeder Raum bietet eine andere Erfahrung, die hyperrealistische Aufnahmen mit Geräuschkulissen und Düften kombiniert, um einen natürlichen Lebensraum auf beeindruckende Weise darzustellen, so dass wir uns mit der Natur tief verbunden fühlen.
Vom üppigen Regenwald bis zu den eisigen Weiten der Arktis - lehnen Sie sich zurück und nehmen Sie sich Zeit, um das Erlebnis in vollen Zügen zu genießen. Earth: An Immersive Journey Wo? Royal Ontario Museum (Toronto, Kanada) Wann? Bis 2. Januar 2025.