Startseite
profile
Trends

Ein beruhigender Sandelholzduft für die Herbstsaison

"Am Rande der australischen Westwüste brennen die Sandelholzbäume, die von den Einheimischen seit Jahrhunderten verehrt werden, unter der unbarmherzigen Sonne.

"Am Rande der australischen Westwüste brennen die Sandelholzbäume, die von den Einheimischen seit Jahrhunderten verehrt werden, unter der unbarmherzigen Sonne.

Wenn sie ihr Duftöl entwickeln, werden sie in Späne geschnitten, die um die Welt nach Oman reisen, wo ihre transformative Kraft das Parfümkonzentrat imprägniert. Es ist ein zeitaufwändiger Prozess, aber diese Holzspäne wissen von Natur aus, wie man wartet. So beschreibt Amouage den langsamen Prozess der Gewinnung der perfekten Sandelholz-Essenz.

Cremig, laktisch (ein Hauptakteur des Trends milchige Noten), weich und beruhigend, wird Sandelholz heute in Parfüms aller Stilrichtungen verwendet: von Unisex- und Nischenkreationen bis hin zu globalen Markteinführungen, die die Welt erobern.

Sandelholz, wenn die Zeit zum Duft wird

Sandelholz, wenn die Zeit zum Duft wird

Sandelholz (Santalum) ist nicht nur ein Baum, der wegen seines Holzes geschätzt wird, sondern auch ein Wächter der Zeit: Sein Duft hält sich jahrzehntelang und macht es seit der Antike zu einem Schatz.

Sein langsames Wachstum und die übermäßige Ausbeutung gefährdeten es und führten zu seinem Schutz und der Suche nach Alternativen wie dem australischen Sandelholz (Santalum spicatum). Heute ist es nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil der Parfümerie, begleitet von synthetischen Ersatzstoffen, die durch grüne Chemie hergestellt werden und den Druck auf die Wälder verringern.

"Sandelholz, Aloe-Holz und Weihrauchharz: Diese Gründungsdüfte haben der Parfümerie einen so alten und tiefen Stempel aufgedrückt, dass sie zum Mythos geworden sind", schreibt Dominique Roques in The Essence Seeker.

Sandelholz ist im Hinduismus, Buddhismus und Islam präsent und begleitet seit Jahrhunderten religiöse, medizinische und handwerkliche Rituale. In Indien ist es Teil des täglichen Lebens: Parfüms, Seifen und Salben, die Reinheit und eine Verbindung mit dem Göttlichen beschwören.

Die Alchemie des Sandelholzes

Seine Magie liegt in den Santalolen, Molekülen, die dem Sandelholz seinen cremigen, milchigen, süßlich-holzigen Duft verleihen. In kleinen Dosen bindet es flüchtige Noten und macht die Komposition weicher.

"Seine Fähigkeit, sich mit anderen Hölzern in einem maskulinen Parfüm zu verbinden und dem holzigen Akkord Kraft und Textur zu verleihen, oder in einem femininen Parfüm das blumige Bouquet dank der Cremigkeit des Sandelholzes zu verlängern, macht es einzigartig. Es sind die Begleitstoffe, die dem Sandelholz die eine oder andere Facette verleihen", erklärt Gregorio Sola, leitender Parfümeur und Kreativdirektor von Puig sowie Lehrstuhlinhaber für Sandelholz an der Akademie für Parfüm in Spanien.

"Bei Amouage verwenden wir etwa 700 Inhaltsstoffe und 30 verschiedene Arten von Naturhölzern, darunter auch Sandelholz. Es kann aus Mysore stammen, aber wir beziehen auch viel aus Australien", sagt Renaud Salmon, Chief Creative Officer bei Amouage.

Salmon betont, dass die Rückverfolgbarkeit und die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Lieferanten der Schlüssel zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit sind.

"Seine Fähigkeit, sich mit anderen Hölzern in einem maskulinen Parfüm zu verbinden, indem es Stärke und Textur hinzufügt, oder das blumige Bouquet in einem femininen Parfüm zu verlängern, macht Sandelholz zu einem einzigartigen Inhaltsstoff", erklärt Parfümeur Gregorio Sola.

Wie wird das ätherische Sandelholzöl gewonnen?
Wie wird das ätherische Sandelholzöl gewonnen?

Wie wird das ätherische Sandelholzöl gewonnen?

Sandelholz wird zwischen 25 und 30 Jahren geschlagen, wenn das Kernholz gut ausgebildet und reich an aromatischen Verbindungen (insbesondere Alpha- und Beta-Santalol) ist. In Australien sind die Zyklen kürzer, obwohl es nie vor einem Alter von 15 Jahren geschlagen wird.

Wie bei allen natürlichen Rohstoffen bestimmen Herkunft, Anbau und Verarbeitung die Qualität: je jünger der Baum, desto milchiger die Essenz. Im Gegensatz zu anderen Hölzern wird auch die Wurzel, die einen Großteil der Essenz enthält, verwendet.

Nach dem Einschlag wird das Holz sortiert: Nur das Kernholz (dunkel und dicht) bleibt erhalten, das Splintholz (heller) wird verworfen. Das Holz wird zerkleinert, getrocknet und dampfdestilliert, wodurch die aromatischen Verbindungen freigesetzt werden, aus denen ein blass bernsteinfarbenes, cremiges, balsamisches und lang anhaltendes Öl entsteht.

"Wir verarbeiten das Holz zu kleinen Spänen, die wir zu 5 % dem Parfümkonzentrat hinzufügen. Bevor wir es mit Ethanol mischen, lassen wir es sechs Monate lang ziehen. Am Ende dieser Zeit filtern wir die Späne und den Staub ab. Das Konzentrat ist dann bereits mit der Essenz des Sandelholzes versetzt", erklärt Renaud Salmon das Verfahren, das Amouage für seine Linie The Essences anwendet.

Bei Amouage wird nichts weggeworfen: "Es handelt sich um kostbares Holz, und das letzte, was man tun möchte, ist, es wegzuwerfen", fügt Salmon hinzu. Die verbleibenden Späne werden als Bukhoor wiederverwendet, kleine Stücke, die im Nahen Osten zur Beduftung von Räumen verbrannt werden.

Der Duft der Ruhe

Sandelholz erlebt eine zweite Jugend, angetrieben von der Suche nach Wohlbefinden und emotionalem Gleichgewicht. Seine heilige Geschichte passt zum Aufschwung von Düften, die zu Ruhe, Selbstbeobachtung und innerer Verbundenheit einladen.

"In den Düften von heute bringt es Charakter und Persönlichkeit, Textur und Länge. Es ist ein sehr starkes Holz, das sich aber gleichzeitig sehr gut mit blumigen, aromatischen, vanilligen und bernsteinfarbenen Noten kombinieren lässt", sagt Gregorio Sola.

Wenn Sie Sandelholz lieben, genießen Sie seine Wärme in Parfüms wie...

Wenn Sie Sandelholz lieben, genießen Sie seine Wärme in Parfüms wie…

Chanel Bois des Îles, ein Pionier in der Verwendung von Sandelholz.

Guerlain Samsara, eine Hommage an diesen Rohstoff, kombiniert mit Jasmin.

Hermès Santal Massoïa, eine Begegnung zwischen Sandelholz aus Neukaledonien und Massoia aus Neuguinea.

Le Labo Santal 33, moderne Ikone mit australischem Sandelholz, Kardamom, Iris, Veilchen, Zedern- und Ledernoten.

Diptyque Tam Dao, eine Hommage an die heiligen Wälder Vietnams, die die Cremigkeit von Sandelholz mit Zypresse und Myrte verbindet.

Acqua di Parma Sandalo, eine opulente Mischung aus Sandelholz mit Noten von Bergamotte und Kardamom.

Tom Ford Santal Blush, exotisch und würzig, mit Ylang-Ylang, Zimt und Sandelholz.

Carolina Herrera Sandal Ruby, eine leidenschaftliche Mischung aus Tuberose, Milch und Sandelholz.

Amouage The Essences, eine doppelte Infusion von Sandelholz in Eichenfässern.

Trudon Mystique, mit uralten Essenzen aus Oud und Sandelholz.

Parfüms mit ähnlichen Duftnoten
Das könnte Sie interessieren...