Startseite
profile
Trends

Düfte, die nach Luxus riechen: Düfte, die Ihre persönliche Ausstrahlung mit einem Hauch von altem Geld unterstreichen

Noch bevor Sie ein Wort sagen, verrät Ihre Anwesenheit bereits, wer Sie sind: Ihre Kleidung, Ihre Frisur... und, wie Sie vielleicht schon erraten haben, Ihr Parfüm.

Noch bevor Sie ein Wort sagen, verrät Ihre Anwesenheit bereits, wer Sie sind: Ihre Kleidung, Ihre Frisur… und, wie Sie vielleicht schon erraten haben, Ihr Parfüm.

Ein elegantes Parfüm riecht nicht nur gut: Es vermittelt Kultur, Vertrauen und Klasse. Bei TikTok spiegelt der Trend, "teuer zu riechen" oder wie "altes Geld" zu riechen (#HowToSmellRich), ein neues Interesse am stillen Luxus wider.

Aber was bedeutet es, Luxus zu riechen, und wie beeinflusst er unsere gesellschaftliche Wahrnehmung?

Laut César Val, Luxusexperte und Gründer von VAL Consulting, ist Parfüm ein Tor zum Universum der High-End-Modemarken: "Es ist der erschwinglichste Weg, um den Traum, den die Marke bietet, zu erleben", erklärt er.

Dies war nicht immer der Fall. Wie der Parfümeur Ilias Kakis betont, war Parfüm in der Vergangenheit mit Adel, Reichtum und Exklusivität verbunden. Aber die Demokratisierung des Luxus hat seine Rolle verändert: Heute steht er nicht mehr für eine soziale Schicht, sondern für einen Stil und eine Einstellung.

"Wissen ist das neue Besitzen", resümiert César Val. Status wird nicht mehr nur am Besitz teurer Parfums gemessen, sondern an der Kenntnis ihrer Geschichte, ihrer Inhaltsstoffe und ihres symbolischen Wertes.

Der Old Money Trend in der Parfümerie steht für Exklusivität und zeitlose Eleganz. Es ist die Kunst, gut zu riechen, ohne es aufdringlich zur Schau stellen zu müssen. Das finden wir in Parfums mit klassischen und raffinierten Noten, in denen Tradition, olfaktorisches Erbe und edle Inhaltsstoffe im Mittelpunkt stehen.

Was bedeutet altes Geld in der Parfümerie?

Was bedeutet altes Geld in der Parfümerie?

Seit der Antike ist guter Geruch ein Statussymbol. In Ägypten, Mesopotamien und Rom waren Parfüms den Priestern und Adligen vorbehalten, und Substanzen wie Myrrhe und Weihrauch wurden wie Gold geschätzt. Im Laufe der Zeit verlagerte sich das Parfüm von den Höfen in den Bereich des anspruchsvollen Konsums: Im 19. Jahrhundert bedeutete gut riechen, sauber riechen.

Im 20. Jahrhundert nahm der olfaktorische Luxus eine subtilere Form an: Nischenparfümerien, minimalistische Formeln und Signaturmarken. Teure Düfte waren nicht mehr überschwänglich, sondern elegant und nur für diejenigen erkennbar, die sie verstanden. Das Parfüm wurde zu einer intimen Signatur, fast wie ein Geheimcode.

"Der Wunsch, 'nach Luxus zu riechen' oder 'nach Geld zu riechen', ist eng mit Identität, Anspruch und sozialer Wahrnehmung verknüpft", räumt Ilias Kakis ein, der mit der Kreation von Parfums nach diesem Old-Money-Ansatz beauftragt wurde. "Vor einiger Zeit habe ich ein Parfüm kreiert, das nach amerikanischen Dollars roch", gesteht der Parfümeur.

Heute geht es bei dem Geruch von Luxus darum, ein Image von Erfolg und Charisma zu vermitteln, aber je zugänglicher dieser "reiche Duft" wird, desto mehr wird seine Symbolkraft verwässert.

"Der Wunsch, 'nach Luxus' oder 'nach Geld' zu riechen, ist eng mit Identität, Anspruch und sozialer Wahrnehmung verbunden", erklärt Parfümeur Ilias Kakis.

5 Schlüssel für ein erfolgreiches Geruchsimage

5 Schlüssel für ein erfolgreiches Geruchsimage

Parfums des alten Geldes versuchen nicht, auf den ersten Blick zu beeindrucken. Sie spiegeln Vertrauen, Stil und Raffinesse wider, ohne aufdringlich zu sein.

"Wir Menschen definieren uns durch das, was wir sind und was wir ausstrahlen", sagt César Val. "Was den 'Duft von Luxus' angeht, würde ich eher von Eleganz sprechen, die damit zu tun hat, dass man seinen eigenen Stil findet und ihn respektiert", betont er.

1. edle oder exotische Inhaltsstoffe: Oud, Iris, Ambra, Sandelholz und Weihrauch.

2. reichhaltige und umhüllende Strukturen, die sich auf der Haut entwickeln.

3.- Formeln mit Identität: Sie wollen nicht allen gefallen, sondern einen Eindruck hinterlassen.

4.- Starkes Storytelling: Werte, Erbe, Exklusivität und Kreativität.

5.- Authentizität: Sie kreieren Trends, statt ihnen zu folgen.

Parfümhäuser wie Xerjoff, Parfums de Marly, Penhaligon's, Roja Parfums, Maison Francis Kurkdjian, Creed und Amouage beherrschen diese Sprache des olfaktorischen Luxus. Auch Chanel, Guerlain und Dior repräsentieren mit ihren exklusiven Kollektionen die Haute Parfumerie.

Zu beachten: "Ein hoher Preis sollte kein Attribut sein, sondern eine Konsequenz", erinnert César Val. Das Wichtigste sind die Qualität, die Inhaltsstoffe (sie müssen lange auf der Haut halten und einzigartig sein), die Geschichte und die Beständigkeit in jedem Detail, sagt der Experte.

Parfüms mit ähnlichen Duftnoten
Das könnte Sie interessieren...